9. Frankfurter Medienrechtstage am 24./25. November 2010 zum Thema
„Staatliche Maßnahmen zur Behinderung freier Berichterstattung
in Ost-/Südosteuropa – Stand und Gegenstrategien”
Am 24. und 25. November 2010 finden an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) die 9. Frankfurter Medienrechtstage zum Thema „Staatliche Maßnahmen zur Behinderung
freier Berichterstattung in Ost-/Südosteuropa – Stand und Gegenstrategien” statt, veranstaltet vom Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht an der Viadrina und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO).
„Die Freiheit der Medien und ihrer Arbeit ist in Europa verfassungsrechtlich garantiert. Das hindert staatliche Einrichtungen und Verantwortliche jedoch nicht daran, freie Berichterstattung durch Ausnutzung administrativer oder gesetzlicher Spielräume zu behindern oder gar zu verhindern. Die Presse kann ihre für das Funktionieren einer freien demokratischen Gesellschaft unerlässliche Rolle als Wachhund aus diesem Grund vielfach nicht wahrnehmen”, so die Veranstalter.
Auf den 9. Frankfurter Medienrechtstagen werden daher die aktuelle Situation insbesondere in den Ländern Ost- und Südosteuropas diskutiert sowie Strategien zur tatsächlichen Durchsetzung der Medienfreiheit in diesen Ländern entwickelt. Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, dem 24. November. 11.00 Uhr, im Senatssaal der Viadrina, Hauptgebäude, Raum 109, Große Scharrnstraße 59.
Konferenzsprachen:
Deutsch, Englisch, Russisch (simultan gedolmetscht).
Weitere Informationen:
Programm als pdf im Anhang!
E-Mail: info@dgo-online.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).