idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2010 09:46

Arbeitszeitkonten haben sich in der Krise bewährt

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Jeder dritte Betrieb hat während der Wirtschaftskrise den Abbau von Guthaben oder Aufbau von Minusstunden auf Arbeitszeitkonten zur Beschäftigungssicherung genutzt, zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Krisenbedingt sind in den betroffenen Unternehmen durchschnittlich rund 45 Stunden pro Arbeitnehmer abgebaut worden.

    Die Zeitguthaben der Mitarbeiter sind bis zum dritten Quartal 2009 im Durchschnitt von rund 72 auf 27 Stunden zurückgegangen. Zu diesem Zeitpunkt waren in jedem vierten von der Krise betroffenen Betrieb die Plusstunden aufgebraucht. Minusstunden wurden in fünf Prozent der betroffenen Betriebe aufgebaut.

    „Der Abbau der Guthaben auf den Arbeitszeitkonten und damit der Rückgang der gesamten Arbeitszeit haben zur Stabilität der Beschäftigung beigetragen“, schreibt Ines Zapf, die Autorin der IAB-Studie. Die durchschnittliche Jahresarbeitszeit hat sich im Jahr 2009 um 3,1 Prozent verringert. Ein Beschäftigungseinbruch trat trotz der schweren Wirtschaftskrise nicht ein.
    „Arbeitszeitkonten sind ein effektives Instrument, das die interne Flexibilität in Unternehmen erhöht. Betriebe können so ihre Reaktionszeit im Krisenfall verkürzen und bei anziehender Konjunktur den Auslastungsgrad und die Produktivität schnell steigern“, so IAB-Forscherin Zapf.

    Im Jahr 2009 verfügten 51 Prozent der Arbeitnehmer über ein Arbeitszeitkonto. Im produzierenden Gewerbe sind sie weiter verbreitet als im Dienstleistungsbereich, in größeren Betrieben mehr als in Kleinbetrieben.
    Grundlage der Studie sind unter anderem Daten aus einer Befragung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts WSI bei Betriebsräten im dritten Quartal 2009.

    <Die IAB-Studie im Internet: http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb2210.pdf>;.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).