Potsdam/Berlin. Microsoft-Gründer Bill Gates hat dem SAP-Aufsichtsratsvorsitzenden und HPI-Stifter Prof. Hasso Plattner zur Auszeichnung mit dem "Transatlantic Partnership Award" gratuliert. In einer Video-Botschaft bei der Preisverleihung durch AmCham Germany am Montagabend sprach Gates von einem "Freund und Kollegen". "Ich kenne Hasso seit mehr als drei Jahrzehnten und bin immer wieder beeindruckt von seinen Kenntnissen, seiner Energie und seinen Visionen", sagte Gates. Mit seinem persönlichen Einsatz für die Forschung in Technik und Wissenschaft habe der SAP-Gründer sowohl in Deutschland wie in den USA einen großen Beitrag auf diesen Feldern geleistet.
Gates dankte Plattner ausdrücklich auch für dessen Unterstützung im Kampf gegen AIDS in Südafrika. "Ich hoffe, dass Hasso noch viele, viele Jahre auf solch bemerkenswerte Weise zu unserer großen Welt beiträgt", beendete der Microsoft-Gründer seine Video-Botschaft.
Plattner hatte die Auszeichnung im Berliner Museum für Kommunikation aus der Hand von Fred B. Irwin, dem Präsidenten der amerikanischen Handelskammer in Deutschland erhalten. Vor fast 300 Ehrengästen bedankte sich der Stifter der beiden Hasso-Plattner-Institute in Potsdam und Palo Alto in einer sehr persönlich gehaltenen Rede. Seine erste Kindheitserinnerung an Amerika seien die silbernen DC 3-Flugzeuge, mit denen die Amerikaner die Blockade seiner Geburtsstadt Berlin per Luftbrücke überwunden hätten, sagte Plattner. Schon auf der Pressekonferenz zur Preisverleihung hatte der HPI-Stifter seine enge Beziehung zu den USA betont und hervorgehoben, er sei dort immer sehr warmherzig empfangen worden. SAP verdanke seine heutige Position vor allem auch dem Erfolg in den USA, sagte Plattner. Auf die enge Kooperation des HPI mit der Stanford University im Bereich der Innovations-Forschung und -Lehre angesprochen, unterstrich der Mäzen: "Wir erleben, dass Design Thinking in Potsdam genauso funktioniert wie in Palo Alto".
Die Laudatio auf Plattner hatte der Präsident der Stanford University, Prof. John L. Hennessy, gehalten. Der Informatikwissenschaftler aus dem Silicon Valley erinnerte an Plattners großzügige Spende aus dem Jahr 2005, die es der kalifornischen Elite-Uni ermöglicht habe, ein prototypisches Zentrum für Design Thinking zu schaffen. Seitdem sei daraus eine "wunderbare und produktive Zusammenarbeit" entstanden. "Hasso Plattner teilt mit uns in Stanford die Überzeugung, dass Bildung und Forschung entscheidend sind für wirtschaftliches Wachstum", hob Hennessy hervor. Plattners Einbindung in die Lehre habe dazu beigetragen, dass das HPI eine führende Rolle in der Ausbildung von IT-Ingenieuren weltweit spiele. "In Stanford sind wir stolz darauf, ihn zugleich als Lehrenden, Partner und einen der großzügigsten Unterstützer bezeichnen zu dürfen", schloss Hennessy.
Am Dienstagmittag trat der Stanford-Präsident mit einem Vortrag zur Zukunft des Computing, der elektronischen Datenverabeitung, beim HPI-Kolloquium in Potsdam auf. Im Anschluss an Vortrag und Diskussion zeichnete Institutsdirektor Prof. Christoph Meinel den renommierten Wissenschaftler aus Kalifornien als "HPI Fellow" aus.
http://www.hpi.uni-potsdam.de/personen/hpi_fellows_guests.html - Fellows and Friends des Hasso-Plattner-Instituts
Prof. Hasso Plattner mit AmCham Germany-Präsident Fred B. Irwin (rechts) und Stanford-Präsident Prof ...
Quelle: HPI/K. Herschelmann
Als "HPI Fellow" ausgezeichnet: Stanford-Präsident Prof. John L. Hennessy, neben ihm HPI-Direktor Pr ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).