Dr. Katharina Kern vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist für ihre Dissertation "Rechtliche Regulierung der Umweltrisiken von Human- und Tierarzneimitteln" mit dem Deutschen Studienpreis 2010 der Körber-Stiftung ausgezeichnet worden. Der Schirmherr des Preises, Bundestagspräsident Norbert Lammert, wird am 23. November in Berlin die Preisurkunde an die junge Wissenschaftlerin übergeben.
Ihre Dissertation, die sie im Oktober 2009 mit summa cum laude an der Juristenfakultät der Universität Leipzig verteidigte, wurde bereits mit dem Umweltpreis der Gesellschaft für Umweltrecht 2009 und dem Wissenschaftspreis der Dr. Feldbausch-Stiftung geehrt. Der mit 3.000 Euro dotierte Deutsche Studienpreis wird jährlich an die besten detschen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen vergeben. Für den Wettbewerb 2010 hatten fast 400 Post-Doktoranden Beiträge eingereicht.
Katharina Kern untersuchte in ihrer Forschungsarbeit, wie die bestehenden europäischen und nationalen Rechtssysteme Arzneimittel-, Chemikalien-, Gewässerschutz-, Düngemittel- und Agrarrecht reagieren, wenn bei normaler Verwendung gefährliche Arzneistoffe in die Umwelt gelangen. Augenmerk lag auch auf dem Zusammenspiel dieser unterschiedlichen
Rechtsgebiete: Regelungslücken wurden identifiziert, Koordinationsmöglichkeiten der beteiligten Behörden untersucht und Möglichkeiten der Übertragbarkeit der unterschiedlichen Rechtsmaßstäbe ermittelt. Da das Recht in vielen Bereichen in Bezug auf einen effektiven Schutz vor umweltgefährlichen Arzneistoffen nicht gut aufgestellt ist, hat die Wissenschaftlerin in einem zweiten Schritt eine Vielzahl von Vorschlägen entwickelt, wie die derzeitige
Rechts- und Vollzugspraxis verbessert werden kann. Die Komplexität der Materie erfordert dabei integrative Konzepte, die verschiedene Maßnahmen aus unterschiedlichen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Bereichen miteinander kombinieren. Eine einzige Handlungsstrategie gibt es aus Kerns Sicht nicht.
Zurzeit befasst sich Katharina Kern im UFZ-Department
Umwelt- und Planungsrecht unter anderem mit dem neu eingeführten Zulassungsverfahren zur Europäischen Chemikalienregulierung (REACH). In Zusammenarbeit mit Ökonomen des UFZ und Wissenschaftlern des Instituts für Infrastruktur und Ressourcenmanagement der Universität Leipzig arbeitet sie an einem Gutachten für das Umweltbundesamt (UBA) zu rechtlichen und ökonomischen Möglichkeiten der Erfassung und gegebenenfalls der Preisgestaltung bei Wassernutzungen und Inanspruchnahmen aquatischer Ökosystemdienstleistungen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass Artikel 9 der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) unter anderem eine Berücksichtigung des Grundsatzes der Kostendeckung für Wasserdienstleistungen, einschließlich von Umwelt- und Ressourcenkosten verlangt. In einem weiteren, vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt (InfraWass) beschäftigt sich die Umweltjuristin mit der Frage, wie in Zeiten des demografischen und Klimawandels nachhaltige, flexible, anpassungsfähige und damit zukunftsfähige
Abwasser- und Trinkwasserkonzepte entwickelt werden können und welcher institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen es dafür bedarf.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Recht, Umwelt / Ökologie
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).