idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2010 12:31

VDE fordert zügigen Ausbau der Stromnetze

Melanie Mora Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    Experten der Energiebranche diskutieren in Mannheim die Roadmap für den Umbau der deutschen Stromnetze

    Ohne Zweifel ist der möglichst rasche Ausbau der Stromnetze – ganz gleich ob auf der Transport- oder Verteilungsebene – von hoher Dringlichkeit, denn sonst sind sowohl die europäischen als auch die deutschen Klimaziele in Gefahr. Darauf weist unter anderem das VDE-Positionspapier „Übertragung elektrischer Energie“ hin. Auf der gemeinsamen Informationsveranstaltung der Deutschen Komitees CIGRE (Deutsches Komitee der Internationalen Hochspannungskonferenz beim VDE) und CIRED (Deutsches Komitee der Internationalen Konferenz über elektrische Verteilnetze, das bei der Energietechnischen Gesellschaft im VDE angesiedelt ist) zum Thema „Smart Grids: Hype oder Vision?“ diskutierten Experten in Mannheim Entwicklungen künftiger Stromnetze.

    Stephan Kohler, Leiter der Deutschen Energieagentur (dena), stellte den Experten die Ergebnisse der zweiten Netzstudie vor, die insbesondere die Auswirkungen durch den Ausbau der erneuerbaren Energien auf die Netze untersucht hat. Die aktuelle dena-II-Studie wurde intensiv von Mitgliedern des VDE unterstützt, der bereits verschiedene Studien und Positionspapiere zu diesem Thema erstellt hat. Alle Untersuchungen laufen auf die gleichen Ergebnisse aus: Die Stromnetze in Deutschland müssen zur Bewältigung der anstehenden Aufgaben deutlich ausgebaut werden. „Bei Verwendung etablierter 380-kV-Freileitungstechnik müssen 3.600 km Höchstspannungstrassen bis zum Jahr 2020 gebaut werden“, so Kohler. Einschließlich des notwendigen Anschlusses der Offshore-Windparks betragen die Kosten hierfür 9.7 Milliarden Euro. „Wir müssen schnell eine robuste Vision zukünftiger Energienetze entwickeln, die die integrative Versorgung mit Strom, Wärme und Kälte sowie Mobilität berücksichtigt und gleichzeitig alle Arten von Kunden und Erzeugungseinheiten gleichermaßen einschließt“, betont VDE-Experte Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler, Leiter des Instituts für Hochspannungstechnik (IFHT) an der RWTH Aachen, der die dena-II-Studie als externer Gutachter geprüft hat. Dazu sollte auch das Treffen des VDE in Mannheim beitragen mit Vertretern der gesamten Energiebranche.

    Akzeptanzoffensive für den Netzausbau
    Es zeigt sich, dass für viele Übertragungsaufgaben ein klassisches 380kV-Freileitungsnetz, das sowohl durch den Neubau von Leitungen als auch durch die Verstärkung von bestehenden Leitungstrassen ertüchtigt wird, die technisch und wirtschaftlich beste Lösung darstellt. Diese muss aber zunehmend durch heute noch nichtkonventionelle Technologien unterstützt werden, wozu insbesondere Flexibilisierungsmaßnahmen, wie zum Beispiel Freileitungsmonitoring und Hochtemperaturleiterseile, und der Einsatz von Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ – Freileitungen und Kabel vor allem zum Anschluss von Offshore-Windparks) gehören. Problematisch bei der Umsetzung der Maßnahmen ist insbesondere die Einbindung der Öffentlichkeit, die zwar insgesamt einen Ausbau der erneuerbaren Energien befürwortet, aber derzeit nicht bereit ist, auch den notwendigen Ausbau der Stromnetze vor allem über Freileitungstrassen zu akzeptieren. „Hier müssen wir zum einen alle vielversprechenden neuen Technologien für einen schnellen Einsatz qualifizieren und zum anderen die Öffentlichkeit stärker in die technischen Optionen mit den entsprechenden Vor- und Nachteilen einbinden“, fordert Fachmann Schnettler.

    Zweiter Themenschwerpunkt auf der Tagung waren die Verteilungsnetze, die mit Automatisierungs- und Kommunikationstechnik intelligent werden sollen. Die Aufrüstung zum Smart Grid erfolgt im Wesentlichen durch Einbau und Nutzung von Sensoren und Aktoren sowie Informationstechnologie, um möglichst viele Informationen über den Zustand zu erhalten, also den Beobachtungs- und Steuerungsgrad deutlich zu steigern. Um zu einem smarten Verteilungsnetz zu kommen, werden die Ortsnetzstationen im ersten Schritt mit Mess- und Kommunikationseinrichtungen ausgerüstet. Darüber hinaus werden die Endkunden über neuartige Zähler (Smart Meter) eingebunden. „Hier können neue Geschäftsmodelle zu einer höheren Energieeffizienz führen“, betont Wolfgang Glaunsinger, Geschäftsführer der Energietechnischen Gesellschaft im VDE.

    Der Strom kommt in Zukunft vor allem aus dem Norden. Aus großen Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee sollen bis 2030 rund 25 Gigawatt Leistung angeboten werden. Gebraucht wird er dagegen insbesondere im Süden und Westen der Republik. Deshalb gilt: Ohne Netze keine neue Energie. Die Politik muss hier Anreize setzen, um die zu langen Planungs- und Genehmigungsfristen zu verkürzen, so die Forderung des VDE.

    Pressekontakt: Melanie Mora, Telefon: 069 6308-461, melanie.mora@vde.com


    Weitere Informationen:

    http://www.vde.com


    Bilder

    Stephan Kohler, Leiter der Deutschen Energieagentur (dena)
    Stephan Kohler, Leiter der Deutschen Energieagentur (dena)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Stephan Kohler, Leiter der Deutschen Energieagentur (dena)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).