idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2010 18:38

Wurst, Pasta und Co. aus Blauer Lupine – Forschung in M-V erhält millionenschweren Wachstumskern

Dr. Heinrich Cuypers Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BioCon Valley Initiative

    Einladung zum Pressegespräch mit anschließender Verfahrensdemonstration in das ZLT Neubrandenburg

    Wir essen zu viel, wir essen zu fett, wir ernähren uns ungesund. Millionen Menschen leiden unter Adipositas (Fettleibigkeit), haben zu hohe Cholesterinwerte oder reagieren allergisch auf bestimmte Inhaltsstoffe in Lebensmitteln, wie beispielsweise Lactose. Ein möglicher Ausweg aus diesem Dilemma stellt die Herstellung rein pflanzlicher Lebensmittel ohne jegliche tierische Bestandteile dar.

    Einem Verbund aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelindustrie aus Mecklenburg-Vorpommern ist es nun gelungen, die dafür notwendigen Rohstoffe aus neuen Sorten der Blauen Süßlupine zu gewinnen. Die Erfolgsaussichten für das vom Life Science Netzwerk BioCon Valley geleitete Projekt sind so vielversprechend, dass es als Wachstumskern bis 2013 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Millionenhöhe gefördert wird.

    Zur Vorstellung des Wachstumskerns findet ein Pressegespräch statt. Anschließend kann der Aufbau der Fraunhofer Pilotanlage zur Gewinnung von Proteinen aus der Blauen Lupine verfolgt sowie Lupinenspeiseeis verkostet werden.

    Montag, 6. Dezember 2010, 14.30 Uhr

    Zentrum für Lebensmitteltechnologie (ZLT), Seestraße 7 a, Neubrandenburg, Konferenzraum

    Als Gesprächspartner stehen Ihnen der Vorstandvorsitzende der BioCon Valley GmbH, Prof. Dr. Horst Klinkmann, der Leiter des Julius-Kühn-Instituts am Standort Groß-Lüsewitz, Prof. Dr. Peter Wehling, der Leiter der Abteilung Verfahrenstechnik am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (Freising), Dr. Peter Eisner, sowie der Geschäftsführer der Greifen-Fleisch GmbH, Walter Kienast, zur Verfügung.

    Zu den Industriepartnern des Projektes gehören unter anderem die Saatzucht Steinach GmbH aus dem Müritzkreis, die Prolupin GmbH und das Zentrum für Lebensmitteltechnologie aus Neubrandenburg, die Greifen-Fleisch GmbH aus Greifswald, die Stadtbäckerei Junge und die Rügen Feinkost GmbH aus Rostock sowie die Möwe Teigwaren GmbH aus Waren (Müritz). Forschungsseitig engagieren sich das Julius-Kühn-Institut aus Groß-Lüsewitz, die Universität Rostock, das Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung aus Freising (Bayern) mit Niederlassung in Neubrandenburg und die Universitätsfrauenklinik Rostock. Ziel des Verbundes ist es, bis 2018 der bedeutendste Hersteller von pflanzlich basierten Lebensmittelzutaten aus Blauen Süßlupinen in Europa sein.

    Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen!

    BioCon Valley GmbH
    Katrin Petersen
    Friedrich-Barnewitz-Str. 8, 18119 Rostock
    T +49 381-51 96 49 57
    E kp@bcv.org
    http://www.bcv.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    regional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).