idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2010 10:06

Fußnoten zu Augustinus: Gesammelte Schriften Wilhelm Geerlings erschienen

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Das westliche Christentum verstehen

    „Die abendländische Theologiegeschichte besteht aus einer Reihe von Fußnoten zu Augustin“, so beschrieb Prof. Dr. Wilhelm Geerlings die Bedeutung des Kirchenvaters Augustinus analog zu der Platons für die philosophische Tradition Europas, zugeschrieben durch A. N. Whitehead. Dieses Urteil des 2008 verstorbenen Bochumer Kirchenhistorikers und profunden Augustinus-Kenners mindert nicht die Bedeutung nachaugustinischer Theologie, es unterstreicht noch einmal Geerlings Aussage: Wer Augustin studiert hat, versteht das westliche Christentum katholischer wie protestantischer Provenienz.

    In Augustin ist alles – Stimmung und Geist des Platonismus der Spätantike, Psalmenfrömmigkeit des Alten Testaments, Johannes und Paulus. In Augustinus ist alle Tradition und jede Tradition ist neu. Eine Sammlung der wichtigsten Aufsätze Wilhelm Geerlings ist nun, herausgegeben von Dr. Georg Röwekamp, im BREPOLS-Verlag erschienen.

    Freundschaftsideal, antiker Friedensgedanke und eine neue Kirchengeschichtsschreibung

    Der Band gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil beschreibt Leben und Theologie Augustins mit Einzelaspekten des Augustinischen Werkes, darunter der Text über „Römisches Recht und Gnadentheologie“, „Das Freundschaftsideal Augustins“, „Augustin und der antike Friedensgedanke“ oder „Gedächtnis – Ort der Selbstvergewisserung. Confessiones X“. Der zweite Teil umfasst einen Aufsatz zur Umbildung der antiken Geschichtsphilosophie im 4./5. Jahrhundert und Geerlings Abschiedsvorlesung aus dem Jahre 2008. Darin legt er in der Auseinandersetzung mit der jeweils von Varro und Augustin vertretenen Konzeption von Religion seine grundlegenden Gedanken zu Aufgabe und Form heutiger Kirchengeschichtsschreibung dar. Der dritte Teil versammelt einige Aufsätze zu wichtigen Themen der Alten Kirchengeschichte und macht noch einmal deutlich, wie Geerlings selbst sein Verständnis von Kirchengeschichtsschreibung umgesetzt hat.

    Theologische Wissenschaft und die Fragen des Lebens

    Die lebenslange Beschäftigung mit dem Theologen und Menschen Augustinus hat Geerlings auf vielfältige Weise für neue Einsichten fruchtbar gemacht. Bei aller Genauigkeit der jeweiligen Rezeption und Interpretation leitete ihn immer der Bezug zu den Fragen des Lebens. Daher waren viele seiner Beiträge – so auch einzelne in diesem Band – für eine breitere Öffentlichkeit geschrieben. Publikationen wie „Der Kalender“ oder „Das Herz“, die auf interdisziplinären Ringvorlesungen basierten, erreichten eine große Leserschaft. Und doch hatten diejenigen noch wesentlich mehr von ihm, die ihn selbst hören konnten. Einen Höhepunkt stellt seine Augustinus-Vorlesung gegen Ende seines wissenschaftlichen Wirkens in Bochum in den Jahren 2004 bis 2006 dar, die neben den Studierenden auch Gasthörer anlockte und in die noch einmal das umfassende Wissen aus mehr als drei Jahrzehnten Augustinus-Forschung einfloss. Sie war Teil der Vorarbeiten zu einer großen Augustinus-Biographie. Der frühe Tod Wilhelm Geerlings verhinderte deren Fertigstellung.

    Förderer interdisziplinären Denkens

    Prof. Dr. Wilhelm Geerlings hatte von 1981 bis zu seiner Emeritierung 2008 den Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Ruhr-Universität Bochum inne. In dieser Zeit entfaltete er ein breites wissenschaftliches Werk, dessen Mitte die Augustinus-Forschung bildete. Bereits seine Dissertation widmete er dem Kirchenvater. Er begründete die Reihe „Augustinus: Opera – Werke“, ebenso die zweisprachige Bibliothek christlicher Klassiker „Fontes Christiani“, deren hundertster Band 2008 noch in der von ihm geleiteten Bochumer Fontes-Redaktion entstand. Zu den von Geerlings herausgegebenen Standardwerken gehört das Lexikon für antike Christliche Literatur, welches in mehreren Auflagen und einer Reihe von Übersetzungen erschien. Geerlings blickte weit über das eigene Fach hinaus und förderte interdisziplinäres Denken und Forschen. Dies zeigte sich etwa im Graduiertenkolleg „Der Kommentar in Antike und Mittelalter“, aber auch in zahlreichen von ihm initiierten interdisziplinären Ringvorlesungen an der RUB.

    Titelaufnahme

    Fußnoten zu Augustinus. Gesammelte Schriften Wilhelm Geerlings. Hg. v. G. Röwekamp, Brepols Publishers, Turnhout – Belgien, 2010, ISBN 978-2-503-53456-5

    Weitere Informationen

    Dr. phil. Georg Röwekamp (Hrsg.), Tel.: 0711-6192537, E-Mail: georg.roewekamp@biblische-reisen.de

    Redaktion: Dr. Barbara Kruse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).