idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2010 10:37

Kairo und Berlin – eine doppelte Würdigung für Carl Richard Lepsius

Nicole Kehrer Pressestelle
Deutsches Archäologisches Institut

    Zum 200. Geburtstag von Carl Richard Lepsius würdigten das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Kairo (DAIK) und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) den Begründer der Ägyptologie in Deutschland mit zwei koordinierten Tagungen in Kairo und Berlin.

    Mit zwei koordinierten Tagungen in Kairo und Berlin würdigten das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Kairo (DAIK) und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissen-schaften (BBAW) den Begründer der Ägyptologie in Deutschland, Carl Richard Lepsius. Sein Geburtstag jährt sich am 23. Dezember 2010 zum 200. Mal. Carl Richard Lepsius leitete von 1842–1845 die von der damaligen Akademie der Wissenschaften durchgeführte Königlich Preußische Expedition nach Ägypten und markiert damit auch den Beginn der deutschen archäologischen Arbeit in Ägypten. Akademiepräsident Günter Stock, der beide Veranstaltungen eröffnete, verwies darauf, dass Lepsius auch „ein prominentes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, der Vorläuferorganisation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften“ war.

    Die Tagung in Kairo (14.–16. Dezember 2010), die Stephan Seidlmayer, Akademiemitglied und Direktor des DAI in Kairo, organisierte, stand unter dem Titel “Culture and Politics in Egyptian European Relations in the Reign of Muhammad Ali Pasha”. Neben Günter Stock hielten der Deutsche Botschafter in Kairo Michael Bock sowie Prof. Dr. Tonio Hölscher, Vorsitzender der Zentraldirektion des DAI, die Eröffnungsreden. Die Tagung richtete den Blick auf das komplexe Verhältnis zwischen politischen Interessen und kultureller Interaktion in den Beziehungen Ägyptens zu den europäischen Nationen in vorkolonialer Zeit. Das wissenschaftliche Interesse galt drei Themenbereichen: Den politischen Rahmenbedingungen, geprägt durch die sich entwickelnde Dominanz der europäischen Nationen, den individuellen Biographien, die sich aus vielfach noch unpubliziertem Archivgut erschließen sowie der künstlerischen und archäolo-gischen Dimension der ägyptisch-europäischen Kontakte. Historiker, Kunsthistoriker, Arabisten, Islamwissenschaftler und Ägyptologen aus Ägypten, Deutschland, Frankreich, Österreich, Polen, Ungarn und den Vereinigten Staaten entwickelten in ihren Beiträgen neue Aspekte dieses For-schungsfeldes. Zu den bislang vernachlässigten Bereichen gehören die ägyptische Perspektive und der besondere Charakter des deutschen Orientalismus.

    Die Berliner Tagung (17. Dezember 2010), konzipiert von Ernst Osterkamp, Akademiemitglied und Literaturwissenschaftler, reflektierte die Orientbilder des 19. Jahrhunderts. Carl Richard Lepsius hatte dank seiner Expedition entscheidend zur Verwissenschaftlichung des Orientbildes beigetragen, die auch in den Künsten zu einer Neuvermessung des Orients führte. Im 19. Jahrhundert reisten erstmals Maler im großen Stil an die Originalschauplätze des Orients in Nordafrika, im Mittleren Osten und Asien, ihre Gemälde und Fotografien förderten einerseits den Tourismus, andererseits prägten sie ein Bild des Orients, das im Zeitalter des Kolonialismus stark von kultureller Überheblichkeit bestimmt war. Für akademische Künstler stand damals die Suche nach den Wurzeln der Zivilisation im Orient im Vordergrund. Weniger Realitätsbezogen und deutlich geringer von der Verwissenschaftlichung der Wahrnehmung des Orients erfasst, sind die Zeugnisse des literarischen Orientalismus, der trotz seiner großen Büte im 19. Jahrhundert noch wenig erforscht ist. „Wir sind bisher noch weit davon entfernt, das Phänomen des literarischen Orientalismus auch nur annähernd in seinen Imaginationsformen, in seinen darstellerischen, gattungshistorischen, thematischen und ideengeschichtlichen Variationen und Schwerpunkten kartographiert zu haben“, sagte Ernst Osterkamp als Resümee der Berliner Tagung.

    Als weitere Würdigung von Karl Richard Lepsius ist für das Jahr 2011 eine öffentliche Vortrags-reihe zwischen dem Akademienvorhaben „Altägyptisches Wörterbuch“, dem Ägyptischen Museum und der Papyrussammlung und der Jungen Akademie geplant.

    Pressekontakt:
    Nicole Kehrer
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DAI
    Tel.: 030/18 77 11-120
    E-mail: presse@dainst.de

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Leitung Informations- und Kommunikationsreferat
    Gisela Lerch
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Tel. 030/20370-657, Fax: 030/20370-366
    E-mail: lerch@bbaw.de
    www.bbaw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dainst.org - Homepage des DAI
    http://www.bbaw.de - Homepage der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemeldung des DAI

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).