idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2011 07:00

TU9 schließt Kooperationsverträge mit Deutschen Schulen in Brasilien, Kanada, Polen und Spanien

Venio Piero Quinque TU9 Geschäftsstelle Berlin
TU9 German Institutes of Technology

    Das deutsche Auslandsschulwesen ist international führend: In 140 Schulen weltweit lernen junge Menschen die deutsche Sprache, viele von ihnen machen ein deutsches Abitur. Die TU9-Universitäten werben gezielt um die Absolventen Deutscher Schulen, denn diese sind weltweit begehrte Kandidaten für ein Studium: Sie sprechen fließend Deutsch, sind hervorragend ausgebildet und bringen einen interkulturellen Hintergrund mit, der sie nach dem Studium für eine internationale Karriere geradezu prädestiniert - sei dies in der Forschung oder in der Wirtschaft.

    Um die Zusammenarbeit mit Deutschen Schulen (DS) weiter zu vertiefen, hat TU9 im Rahmen der Schulleitertagung der Deutschen Auslandsschulen vier Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet: mit der DS Corcovado in Rio de Janeiro, der Deutschen Internationalen Schule Montreal, der DS Warschau und der DS Valencia.

    „Für unsere Schule ist TU9 ein wichtiger Partner, wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit“, sagt Frank-Michael Strasen, Schulleiter der DS Rio de Janeiro.

    ++ Von der Deutschen Schule an die Deutsche Uni – mit TU9 DANA ++

    Zu der Tagung hatte die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes (BVA) alle Leiterinnen und Leiter Deutscher Schulen eingeladen.

    Ein wichtiges Thema der Konferenz: Die Bedeutung der Deutschen Schulen für die Förderung des in Deutschland stark gefragten Nachwuchses in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Hierzu erläuterte TU9-Geschäftsführer Venio Piero Quinque in einem Vortrag den Weg „von der Deutschen Schule an die deutsche Uni“.

    Um die Schüler über ein Studium der MINT-Fächer zu informieren, organisiert TU9 regelmäßig Besuche von Studienberatern an den Auslandsschulen und auch Visiten von Schülergruppen an den TU9-Universitäten. Fakten zum MINT-Studium gibt es zudem in speziellen Broschüren oder per Online-Chat.

    Zusätzlich hat TU9 das Netzwerk für Absolventen Deutscher Schulen im Ausland – kurz: TU9-DANA - gegründet. TU9-DANA hat das Ziel, die Absolventen auch während ihres Studiums zu unterstützen: Die Studierenden werden durch Veranstaltungen miteinander vernetzt und können so Kontakte knüpfen.

    Das TU9-DANA-Netzwerk wächst stetig und zählt heute 119 Absolventen aus 30 Ländern von vier Kontinenten. TU9 hat bislang mit insgesamt 22 Deutschen Schulen im Ausland eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.

    ++ Über TU9 ++

    TU9 ist die Allianz der führenden Technischen Universitäten in Deutschland:
    RWTH Aachen, TU Berlin, TU Braunschweig, TU Darmstadt, TU Dresden, Leibniz Universität Hannover, Karlsruhe Institute of Technology, TU München, Universität Stuttgart.

    An den TU9-Universitäten sind über 200.000 Studierende immatrikuliert, das sind rund 12 Prozent aller deutschen Studierenden.

    In Deutschland stammen rd. 50 Prozent der Universitäts-Absolventen in den Ingenieurwissenschaften von den TU9-Universitäten, rd. 57 Prozent der Promotionen in den Ingenieurwissenschaften werden an den TU9-Universitäten durchgeführt.

    ++ Medienkontakt ++

    TU9-Geschäftsführer Venio Piero Quinque
    E-Mail: presse@tu9.de
    Telefon: 030/386 39003


    Weitere Informationen:

    http://www.tu9.de (TU9-Webpräsenz)
    http://www.tu9.de/DANA (TU9 Deutsche Auslandsschulen - Netzwerk für Absolventen, kurz: TU9-DANA)


    Bilder

    Freuen sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit (vlnr): Claus Oellerking (designierter Schulleiter DS Rio de Janeiro), Julija Baftiri (TU9-Mitarbeiterin Deutsche Schulen), Frank-Michael Strasen (Schulleiter DS Rio de Janeiro) und Venio Piero Quinque (Geschäftsführer TU9)
    Freuen sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit (vlnr): Claus Oellerking (designierter Schulleite ...
    Foto: ZfA/Meyer-Engling
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Freuen sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit (vlnr): Claus Oellerking (designierter Schulleiter DS Rio de Janeiro), Julija Baftiri (TU9-Mitarbeiterin Deutsche Schulen), Frank-Michael Strasen (Schulleiter DS Rio de Janeiro) und Venio Piero Quinque (Geschäftsführer TU9)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).