idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2011 15:57

Wie sicher sind die Ergebnisse der Klimaforscher?

Manfred Braun, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Tatsachen? Forschung unter der Lupe am 10. Februar 2011

    Einer der angesehensten deutschen Klimaforscher, Professor Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, ist am 10. Februar 2011 um 19 Uhr zu Gast im Haus der Wissenschaft. Im Rahmen der Reihe Tatsachen? Forschung unter der Lupe des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und des Hauses der Wissenschaft stellt sich Rahmstorf nach einem kurzen Vortrag den kritischen Fragen zu den Ergebnissen der Klimaforschung.

    Ist der Mensch wirklich verantwortlich für die Erderwärmung? Wie lässt sich diese These belegen? Und welche Maßnahmen sind geeignet, negative Folgen des Klimawandels einzudämmen? Viel wurde bereits zum Weltklima geforscht. Die Ergebnisse wurden zum Anlass genommen, durch gezielte politische Maßnahmen, den negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Dennoch bleiben strittige Fragen und immer wieder werden kritische Stimmen laut.

    Professor Stefan Rahmstorf ist Ozeanograph und war als Autor am Bericht des Weltklimarates beteiligt. Aus dem Bericht geht der Mensch eindeutig als Verursacher der Erderwärmung hervor. Nach einem Eingangsstatement des Klimaforschers wird Daniel Lingenhöhl, Redaktionsleiter Online von Spektrum der Wissenschaft, strittige Fragen stellen und auch das Publikum bekommt die Möglichkeit seine Fragen an Rahmstorf zu richten.

    Gerne leiten wir ihre Interviewanfrage an den Referenten weiter.

    Termin:

    Wie sicher sind die Ergebnisse der Klimaforscher?
    Tatsachen? Forschung unter der Lupe
    Vortrag und Diskussion

    Donnerstag, 10. Februar 2011, 19 Uhr
    Haus der Wissenschaft, Aula, Pockelsstr. 11

    Der Eintritt ist frei

    Tatsachen? Forschung unter der Lupe

    Tatsachen? Forschung unter der Lupe präsentiert spannende und aktuelle Wissenschaftsthemen. Führende Experten diskutieren mit dem Publikum über kontroverse Themen wie Gentechnik, Stammzellforschung oder die Mobilität der Zukunft. Wechselnde Formate lassen viel Interaktion mit den Referenten zu und geben dem Publikum Gelegenheit zur Diskussion. Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig organisiert.

    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH

    Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.

    Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Im Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was macht Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern? Warum sind manche Menschen gegenüber Infektionen widerstandsfähiger als andere? Zur Klärung solcher Fragen untersuchen wir Erreger, die medizinisch relevant sind oder die als Modell für die Erforschung von Infektionen genutzt werden können. Das Verständnis dieser Mechanismen wird dazu beitragen, Infektionskrankheiten durch neue Medikamente und Impfstoffe zu bekämpfen.


    Weitere Informationen:

    http://www.hausderwissenschaft.org/hdw/pm/110210_pm_05_tatsachen.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften, Meer / Klima
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).