Erneut wurde Professor Wahlster, der Vorsitzende der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, im Ranking der Jury des Fachmagazins Computerwoche unter die wichtigsten 50 Persönlichkeiten in der Top-100 Liste für 2011 gewählt.
Zu den Kriterien für die Aufnahme in das „Who is Who“ der IKT-Szene gehörten die Fragen „Welches Gewicht hat seine Stimme in der Branche und darüber hinaus?“ „Kann man ihn als IKT-Visionär bezeichnen?“ „Ist seine individuelle wissenschaftliche Leistung herausragend?“.
„Mich freut besonders, dass ich zusammen mit den Saarbrücker Kollegen Backes und Scheer auch 2011 wieder unter den Top 50 platziert wurde, da dies die Bedeutung des Saarlandes als führendes Informatikland unterstreicht. Von 100 ausgezeichneten Persönlichkeiten kommen nur 12 aus der Wissenschaft und es gibt kein anderes Bundesland mit mehr Platzierungen von Wissenschaftlern unter den Top 50“, so DFKI-Chef Wahlster.
Erstmals ist in diesem Jahr auch ein Pocket-Guide mit Hintergrundinformationen zu allen Top-100 auf 192 Seiten in Buchform im IDG Business Media Verlag erschienen.
DFKI-Pressekontakt
Reinhard Karger, M.A.
Unternehmenssprecher
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Campus D 3_2
D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681-85775 5253
E-Mail: reinhard.karger@dfki.de
http://www.dfki.de
http://www.facebook.com/DFKI.GmbH
http://www.computerwoche.de/top-100/
http://www.dfki.de
http://www.facebook.com/DFKI.GmbH
http://www.computerwoche.de/top-100/
Computerwoche Top 100 Urkunde
Urkunde: Computerwoche
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Wirtschaft
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).