idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2011 11:21

Hochschule Niederrhein und FH Düsseldorf bieten gemeinsamen Masterstudiengang an

Simone Fischer Informations- und Pressestelle
Fachhochschule Düsseldorf

    Düsseldorf/Mönchengladbach, 24. August. Die Hochschule Niederrhein und die Fachhochschule Düsseldorf starten zum Wintersemester 2011/12 gemeinsam den weiterbildenden Masterstudiengang Taxation. Der Studiengang, der mit dem Master of Arts abschließt, ist berufsbegleitend und dauert fünf Semester. Ab dem Sommersemester 2012 soll es dann einen weiteren gemeinsamen Weiterbildungsstudiengang Master of Arts in Auditing (Wirtschaftsprüfung) geben. Beide Studiengänge sind kostenpflichtig.

    „Düsseldorf ist bundesweit das Zentrum für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung“, erklären die Studiengangsleiter Prof. Dr. Helmut Pasch, von der Hochschule Niederrhein und Prof. Dr. Rainer Jurowsky von der Fachhochschule Düsseldorf. „Da lag es für uns nahe, diesem Markt mit einer Kooperation unserer beiden Hochschulen ein interessantes Angebot zu machen. Den Fachgruppen Steuern und Wirtschaftsprüfung beider Hochschulen gehören derzeit elf Professoren an. Diese bilden das fachliche Rückgrat für die neuen Studiengänge. Das Dozententeam wird ergänz durch fachlich ausgewiesene und didaktisch erfahrene Praktiker.

    Der Studiengang Taxation richtet sich hauptsächlich an Studierende, die Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer werden wollen. Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden ¬ nach einer notwendigen Praxiszeit von regelmäßig einem Jahr nach Abschluss ihres Erststudiums ¬berufsbegleitend das Wissen für ihre künftige Tätigkeit zu vermitteln und gleichzeitig auf die Berufsexamina vorzubereiten. Hierzu werden die im grundständigen Bachelor-Studiengang sowie in der Berufspraxis erworbenen Fähigkeiten weiter ausgebaut, verfeinert und vertieft. Der gesamte Studiengang besteht aus zehn Modulen in den Bereichen Steuerlehre, Wirtschaftsprüfung, BWL, Wirtschaftsrecht, Rechnungslegung sowie der Masterthesis.

    Vorbehaltlich der jeweiligen Genehmigung durch die Wirtschaftsprüferkammer können die Prüfungsleistungen in den Bereichen Wirtschaftsrecht und Angewandte Betriebswirtschaftslehre auf das Wirtschaftsprüferexamen angerechnet werden und reduzieren somit die entsprechenden Examensklausuren.

    Das Studium findet in den Räumen der Fachhochschule Düsseldorf statt. Die Vorlesungen sind während des Semesters Donnerstag zwischen 14 und 18 Uhr sowie freitags und samstags zwischen 9 und 17 Uhr. Bewerben und einschreiben kann man sich noch bis zum 10. September 2011, Studienbeginn ist der 21. September.

    Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Interessierte bei Olga Hergert, Hochschule Niederrhein, Webschulstr. 41-43, in 41065 Mönchengladbach; Email: olga.hergert@hs-niederrhein.de, Tel.: 02161 186-6322, sowie auf den Internetseiten beider Hochschulen

    Pressekontakt:

    Dr. Christian Sonntag, Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 02151 822-3610; Email: christian.sonntag@hs-niederrhein.de

    Simone Fischer, Dezernat Kommunikation & Marketing, Tel: 0211-8114915, simone.fischer@fh-duesseldorf.de


    Weitere Informationen:

    http://www. hs-niederrhein.de
    http://www.fh-duesseldorf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).