idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2011 10:18

Burg-Theater eröffnet / Forschung, Lehre und Praxis unter einem Dach

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    „Forschung wird auch mit Scheinwerfern gemacht, nicht nur mit Mikroskopen“, unterstreicht Prof. Dr. Jens Roselt. Mit dem neuen Burg-Theater auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg werden Forschung, Lehre und Praxis zukünftig unter einem Dach stattfinden – ein permanentes hin und her ist möglich. Am Mittwochabend wurde der Theaterneubau eröffnet. Der Komplex „Kulturcampus Domäne Marienburg“ wird im Frühjahr 2012 fertiggestellt.
    Wegen der engen Verzahnung von Theorie und Praxis sind die kulturwissenschaftlichen Studiengänge der Universität Hildesheim bundesweit beliebt. Mehr als drei Viertel der 1000 Kulturwissenschaftsstudierenden kommen aus anderen Bundesländern nach Hildesheim.

    Das Burg-Theater umfasst einen 200 Quadratmeter großen Theaterraum mit moderner Bühnentechnik – eine black box –, Seminarräume, Büros, eine Mediothek und Bibliothek. „Forschung und Lehre wird auch mit Scheinwerfern gemacht, nicht nur mit Mikroskopen. Mit dem Neubau wird im deutschsprachigen Raum erstmals ein Institutsgebäude speziell für eine theaterwissenschaftliche Institution eingerichtet“, unterstrich Prof. Dr. Jens Roselt, Direktor des Instituts für Medien und Theater, am Mittwochabend. In der neuen Forschungs- und Ausbildungsstätte können Studierende und Lehrende ihre eigene Theatersprache entwickeln, sich erproben, auch scheitern, hob Roselt hervor. Jüngst lehnte er einen Ruf nach Berlin ab – um in Hildesheim die Theaterwissenschaft weiterzuentwickeln. Ebenso lehnte Prof. Dr. Annemarie Matzke einen Ruf ab und bleibt Hildesheim erhalten. Sie hat eine Professur für Experimentelle Formen des Gegenwartstheaters inne.

    Die Kosten für den Theaterneubau betragen gut 3 Millionen Euro, die Gesamtkosten für den Um- bzw. Neubau des Kulturcampus Domäne Marienburg ca. 10 Millionen Euro. „Dank der Unterstützung des Landes Niedersachsen, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, das den Umbau finanziert, ist dieser Hochschulbau möglich“, unterstrich Universitätspräsident Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich während der Eröffnung. Die Universität ist auch mit Eigenmitteln am Gesamtausbau beteiligt. „Es ist Ihre Kulturcampus, liebe Studierende“, wandte sich Friedrich an die Studierenden.

    Die erste öffentliche Aufführung im Burg-Theater – ein imposanter Auftakt. Die Gruppe vorschlag:hammer, die sich aus Theaterstudierenden der Stiftung Universität Hildesheim und der Zürcher Hochschule der Künste zusammensetzt, zeigte vor über 200 Gästen das vom Körber Studio Junge Regie ausgezeichnete Gastspiel „Tears in Heaven“. Sie begaben sich auf die Spuren des legendären Science-fiction-Romans „Solaris" von Stanislaw Lem, orientierten sich an einem Film, und schufen bezaubernde Momente in der „black-box“.
    Der Auftakt im Burg-Theater war geprägt von einer großen Lust am Experiment und vom genauen Umgang mit Material. Ein großer weißer Luftball, etwa ein Meter Durchmesser, wurde vom Hof der Domäne Marienburg durch einer der vier großen Schiebtüren, durch die der Theaterraum nach allen vier Seiten geöffnet und bespielt werden kann, manövriert. Zahllose riesige halbdurchsichtige – milchig-trübe – Boxen dienten mal als Weg, dann als Mauer, wurden in immer wieder neue atmosphärische Installationen geordnet.

    Wegen der engen Verzahnung von Theorie und Praxis sind die kulturwissenschaftlichen Studiengänge der Universität Hildesheim bundesweit beliebt. Mehr als drei Viertel der 1000 Kulturwissenschaftsstudierenden kommen aus anderen Bundesländern nach Hildesheim. Insgesamt zählt die Universität im Wintersemester 2011/12 6000 Studierende.

    KULTURCAMPUS DOMÄNE MARIENBURG
    Eines der anspruchsvollsten Bauprojekte der Stiftung Universität Hildesheim wird im Frühjahr 2012 abgeschlossen: der Umbau und die Erweiterung der denkmalgeschützten Domäne Marienburg für den Fachbereich Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation. Neben dem Umbau der ehemaligen Stallgebäude zu Seminar- und Übungsräumen und dem Umbau des hochmittelalterlichen Palas („Hohes Haus“) zu Seminar- und Veranstaltungsräumen entstand ein moderner Theaterneubau („Burg-Theater“) sowie ein Hofcafé. Zum Wintersemester 2011/12 wurden der Theaterneubau und die ehemaligen Stallgebäude fertiggestellt.
    Die Domäne Marienburg gehört zu den wertvollsten mittelalterlichen Baudenkmälern in Norddeutschland. Die kulturwissenschaftlichen Studiengänge – Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis, Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus, Szenische Künste sowie Philosophie-Künste-Medien – führen Studierende aus dem gesamten deutschsprachigen Raum nach Hildesheim auf den Kulturcampus Domäne Marienburg.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=7577 - Bildmaterial Kulturcampus Domäne Marienburg
    http://www.uni-hildesheim.de - Stiftung Universität Hildesheim


    Bilder

    Mit dem neuen Burg-Theater auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg der Stiftung Universität Hildesheim werden Forschung, Lehre und Praxis zukünftig unter einem Dach stattfinden
    Mit dem neuen Burg-Theater auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg der Stiftung Universität Hildeshei ...
    Foto: Olaf Mahlstedt
    None

    Foyer im Burg-Theater
    Foyer im Burg-Theater
    Foto: Olaf Mahlstedt
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als pdf / Burg-Theater eröffnet / Forschung, Lehre und Praxis unter einem Dach

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Mit dem neuen Burg-Theater auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg der Stiftung Universität Hildesheim werden Forschung, Lehre und Praxis zukünftig unter einem Dach stattfinden


    Zum Download

    x

    Foyer im Burg-Theater


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).