idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2011 12:57

Neue Stadtquartiere als Schaufenster des Städtischen

Christian Schlag Wissenschaftliche Dienste
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung legt Studie zur Imagewirkung städtebaulicher Großprojekte vor

    „Stadtentwicklung und Image“ lautet der Titel einer Studie, deren Ergebnisse das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in der Reihe „Forschungen“ veröffentlicht hat. Das Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GEWOS hat gemeinsam mit der Hafencity Universität Hamburg im Auftrag des BMVBS zehn nationale städtebauliche Großprojekte und acht im europäischen Ausland untersucht. Inwieweit prägen Projekte wie die Hamburger Hafencity, der Dresdner Neumarkt oder der Duisburger Medienhafen städtische Images? Welche Wirkungen auf die Stadtentwicklung können nachgewiesen werden? Was tragen die Projekte zur Aufwertung zentraler Lagen bei? Die Forscher haben die Fallstudien mit Blick auf diese und weitere Fragen miteinander verglichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herausgearbeitet.

    Die Fallstudien zeigen: Großprojekte dienen den Städten keineswegs als Leitbilder oder Modelle für die angestrebte Stadt. Sie fungieren vielmehr als „Schaufenster des Städtischen“, in denen wesentliche für die Stadt erwünschte Entwicklungen herausgestellt werden. Die Großprojekte und neuen Stadtquartiere in zentralen Lagen sind damit Element einer Stadtpolitik, die städtische Images nach innen und außen fördert. Ein Ziel ist, sich im Standortwettbewerb der Metropolen zu profilieren.

    Die städtebaulichen Großprojekte in Manchester, Dublin, Barcelona und fünf weiteren Städten im europäischen Ausland bilden den Referenzrahmen der deutschen Fallstudien. Gerade diese Projekte verdeutlichen die Rolle des „Brandings“, also der Vermarktung der Stadtteile im Kontext des Metropolenmarketings. Dabei reicht das Spektrum der gesetzten Anreize von kleineren Nuancen im Bereich von Kultur und Kunst bis hin zur Neuverortung einer ganzen Region oder der kulturellen Wiedergeburt einer Stadt. Dies zeigen besonders die Beispiele aus England (Salford Quays) und Irland (Dublin Docklands).

    Die Veröffentlichung kann im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) kostenfrei per E-Mail an silvia.wicharz@bbr.bund.de angefordert werden. Darüber hinaus steht eine PDF-Version unter http://www.bbsr.bund.de in der Rubrik „Veröffentlichungen“ zur Verfügung.

    Kontakt:

    Christian Schlag
    Stab Wissenschaftliche Dienste
    Tel. :+49 228 99401-1484
    E-Mail: christian.schlag.@bbr.bund.de

    Ansprechpartnerin in im Fachreferat:
    Dr. Brigitte Adam
    Referat I2- Stadtentwicklung
    Tel.: +49 228 99401-2325
    E-Mail: brigitte.adam@bbr.bund.de

    ***
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Weitere Informationen:

    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMVBS/Forschungen/2011/Heft1... Download der Veröffentlichung
    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ReFo/Staedtebau/Metropolraeume/01__Start.html Ergebnisse des Forschungsprojekts im Internet


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).