idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2011 15:59

Verbeugung vor dem Licht

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Lichtgeschalteter Mikro-Roboterarm führt Beuge- und Streckbewegungen aus

    Mikroroboter und Nanomaschinen sind keine reine Utopie mehr: Die Miniaturisierung schreitet voran. Dazu werden winzige Bauteile benötigt, die als Antwort auf einen Reiz kontrollierte Bewegungen vollführen können. Piezoelektrische Kristalle können eine Beugebewegung machen, wenn ein elektrisches Feld angelegt wird. Die nötige Verkabelung steht einer Anwendung im Mikromaßstab oder in einer Flüssigkeit aber entgegen. Ein Forscherteam um Masahiro Irie von der Rikkyo University (Tokio) stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie nun einen kabellosen „Mikro-Roboterarm“ vor, der lichtgesteuert gebeugt und gestreckt werden kann.

    Die winzigen Roboterarme bestehen aus Kristallen in Form mikro- bis millimetergroßer flacher Stäbchen. Werden sie mit UV-Licht (365 nm) bestrahlt, beugen sich die Stäbchen in Richtung der Lichtquelle. Bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht (>500 nm) strecken sie sich wieder in die ursprüngliche gerade Form.

    Woher kommt diese Biege-Bewegung? Die Moleküle der Kristalle bestehen aus einem organischen Ringsystem aus fünf Ringen. Zentrales Bauelement ist eine Diarylethen-Gruppe. UV-Licht verursacht eine Umordnung der chemischen Bindungen (Isomerisierung), die zu einem Ringschluss innerhalb des Moleküls führt. Dies verändert die Form der Moleküle, was wiederum die gesamte Kristallgeometrie ändert. Der Kristall kontrahiert, aber nur dort, wo er dem UV-Licht ausgesetzt war, also in der obersten Schicht auf der bestrahlten Seite. So entsteht eine Krümmung, ähnlich wie bei einem Bimetallstreifen. Sichtbares Licht verursacht die Rückreaktion, der neu geknüpfte sechste Ring öffnet sich wieder, die ursprüngliche Kristallstruktur wird wieder hergestellt und der Kristall wird wieder gerade.

    Erfolgsgeheimnis ist die Mischung zweier leicht unterschiedlicher Diarylethen-Derivate im richtigen Verhältnis. In einem solchen Mischkristall sind die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Molekülen schwächer als in einem sortenreinen. Die Kristalle überstanden mehr als 1000 Biegezyklen ohne Ermüdungserscheinungen. Abhängig von der Bestrahlung ist eine sehr starke Biegung bis zur Haarnadelform möglich.

    Anders als bei bisherigen Konzepten für „molekulare Muskeln“ bietet der neue Ansatz die einzigartige Möglichkeit, die Bewegung einzelner Moleküle auf die makroskopische Ebene zu übertragen. Und anders als künstliche Mikromuskeln auf Polymerbasis arbeitet der neue Mikro-Roboterarm kabellos und antwortet extrem schnell – auch bei niedrigen Temperaturen und im Wasser.

    Wird ein Ende des Kristallstäbchens befestigt, kann das lose Ende durch zyklische Bestrahlung mit UV und sichtbarem Licht beispielsweise ein kleines Zahnrad in eine Drehbewegung versetzen. Auch als Lastenaufzug taugt es: Wiederum an einer Kante fixiert kann das Stäbchen ein Gewicht heben, das mehr als 900 mal so schwer ist wie der Kristall selber. Damit ist es kräftiger als Polymer-Muskeln und piezoelektrischen Kristallen ebenbürtig.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 45/2011

    Autor: Masahiro Irie, Rikkyo University, Tokyo (Japan), http://www.rikkyo.ne.jp/web/iriem/irielab/

    Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201105585

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany


    Weitere Informationen:

    http://presse.angewandte.de


    Bilder

    Biege- und Streckbewegungen eines Lichtgesteuerten Mikro-Roboterarms (c) Wiley-VCH
    Biege- und Streckbewegungen eines Lichtgesteuerten Mikro-Roboterarms (c) Wiley-VCH

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Biege- und Streckbewegungen eines Lichtgesteuerten Mikro-Roboterarms (c) Wiley-VCH


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).