Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen im Spiegel einer studentischen Ausstellung
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Donnerstag, dem 9. Februar wird im Haspelturm auf Schloss Hohentübingen eine studentische Ausstellung unter dem Titel „Wer macht Geschichte?“ eröffnet. Die Ausstellung stellt die Sammlungsgeschichte des ur- und frühgeschichtlichen Instituts der Universität Tübingen beginnend im 19. Jahrhundert vor. Zur Eröffnung um 18 Uhr im Haspelturm ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
Der Titel der Ausstellung „Wer macht Geschichte?“ soll darauf hinweisen, dass zunächst fachpolitische, pädagogische oder ideologische Beweggründe bis zum Ende des 2. Weltkrieges die archäologische Sammlungspräsentation bestimmten. Darauf folgten landeskundliche, denkmalpflegerische und kunstgeschichtliche Ansätze. Die Ausstellung stellt in einer Zeit der medienbestimmten Geschichtsrekonstruktion die Frage nach dem richtigen zukünftigen Weg, urgeschichtliche Kenntnisse für Öffentlichkeit und Lehre zu vermitteln. Eine offensive Bebilderung, Museumsobjekte zum Anfassen, Führungen durch die Studierenden kennzeichnen die Ausstellungsidee. Ein weiteres Ziel ist die bestmögliche Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung und Besucher ohne größere geschichtliche Vorkenntnisse.
Die Präsentation ist das Ergebnis eines Praxisseminars zur Museumskunde, das in Kooperation zwischen dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen und dem Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee nach drei Jahren intensiver Auseinandersetzung mit den Sammlungsbeständen entstand.
Aus Anlass der Ausstellungseröffnung möchte ich sie sehr herzlich zu einer Pressevorbesichtigung am 9. Februar, 11 Uhr in den Haspelturm (Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft) einladen. Nach einer Einführung durch den Seminarleiter PD Dr. Gunter Schöbel werden die Studierenden Sie durch die Ausstellung führen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Seifert
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).