idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2012 11:15

Böse Hexe – gute Hexe

Johannes Seiler Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    In England dürfen Hexen in Kinder- und Jugendbüchern ihre Bosheit voll ausleben. Deutsche Autoren sind da traditionell viel zurückhaltender: Sie neigen eher zu einer pädagogisierenden Fantasy-Literatur. Zu diesem Ergebnis kommt die Anglistin Dr. Tanja Lindauer, die in ihrer Dissertation an der Universität Bonn die unterschiedlichen Herangehensweisen untersuchte.

    Der englische Schriftsteller Roald Dahl nimmt in seinem 1983 erschienenen Kinderbuch „The Witches“ mit drastischen Schilderungen kein Blatt vor dem Mund. Seine Hexen sind ganz anders als im Märchen: Sie haben keine Haare und Krallen statt Fingernägel, ihre Spucke ist blau. „Diese Hexen hassen Kinder und wollen sie töten“, berichtet Dr. Tanja Lindauer, die an der Universität Bonn in Anglistik ihre Dissertation geschrieben hat. „Das wäre in Deutschland undenkbar: Die Kinder- und Jugendbuchliteratur zu Hexen ist viel harmloser und auch pädagogisierender.“

    In Deutschland vollbringen Hexen gute Taten

    Otfried Preußlers „Die kleine Hexe“ ist zum Beispiel alles andere als eine „böse“ Figur – ganz im Gegenteil: Weil sie zu viele gute Taten vollbringt, wird sie vom Hexenrat bestraft. Sie soll das Holz für das Feuer in der Walpurgisnacht zusammentragen. Mit einem klugen Schachzug gelingt es ihr aber, die Zauberkräfte der großen Hexen zu bannen. „Hier siegt die gute Hexerei über die böse“, stellt Lindauer fest.

    „Aufgrund der Pädagogisierungsdebatten wurde in Deutschland das Böse weitgehend aus der Kinder- und Jugendbuchliteratur verbannt“, berichtet die Anglistin. In englischen Hexenbüchern für Kinder und Jugendliche geht es dagegen vorrangig darum, fantastische Geschichten zu erzählen. „Mythen spielen in England auch heute noch eine große Rolle, deshalb gibt es viele Kinder- und Jugendbücher zu Hexen, Trollen, Zauberern und Feen“, sagt Lindauer. Es sei deshalb wünschenswert, auch in Deutschland Hexenbücher für Kinder und Jugendliche nicht nur unter pädagogischen Gesichtspunkten zu untersuchen.

    Hexenverfolgung als ein Grund für die Zurückhaltung

    Über die Gründe, warum in England viel unbefangener mit Hexen umgegangen wird als in Deutschland, lässt sich nur spekulieren. „Die Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit forderte in Deutschland deutlich mehr Opfer als in England“, sagt die Anglistin. „Diese unterschiedlichen Erfahrungen sind offenbar ein Grund, warum auch heute noch der Umgang mit Hexenthemen in beiden Ländern sehr unterschiedlich ist.“ Darüber hinaus habe sich die Hexenliteratur in den Ländern sehr unterschiedlich entwickelt.

    Einseitiger Zugang in der deutschen Literaturkritik

    „In ihrer Dissertation bemüht sich Frau Lindauer um eine neue Definition der Fantasy-Literatur für Kinder und Jugendliche“, sagt der Anglist Prof. Dr. Uwe Baumann, Doktorvater der Arbeit. Eine solche Abgrenzung sei zuvor nur unvollständig geschehen. Der in der deutschen Kritik primär entwicklungspsychologische und didaktische Zugang zu Hexenbüchern für Kinder und Jugendliche sei zu einseitig. „Hier wäre mehr Freiheit – wie in England – durchaus wünschenswert“, so Prof. Baumann weiter.

    Die Anglistin, geboren 1979 in Bergisch Gladbach, war von Kindesbeinen an von Sprachen und Büchern begeistert. Nach dem Studium der Komparatistik, Anglistik und Romanistik an der Universität Bonn promovierte sie in der englischen Literatur- und Kulturwissenschaft. Für ihre jetzt veröffentlichte Dissertation analysierte sie insgesamt 69 Kinder- und Jugendbücher über Hexen, davon 14 in Deutsch. „In England gibt es etwa fünf Mal mehr Kinder- und Jugendbücher über Hexen als in Deutschland“, berichtet Lindauer. „Allein die schiere Menge zeigt die unterschiedliche Bedeutung, dem dieser Literaturzweig beigemessen wird.“ Die englischen Werke sind auch hierzulande in den Regalen der Kinderzimmer zu finden, da viele ins Deutsche übersetzt wurden.

    Seit einem Jahr lebt die Anglistin in Berlin und arbeitet dort als Journalistin und Übersetzerin. „Mein Dissertationsthema lässt mich immer noch nicht ganz los“, sagt sie. Für Zeitungen und Magazine schreibt sie häufig auch über Kinder- und Jugendbuchliteratur.

    Die 424-seitige Dissertation „But I thought all witches were wicked – Hexen und Zauberer in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur in England und Deutschland“ ist nun für 34,90 Euro im Tectum-Verlag Marburg erschienen.

    Kontakt:

    Dr. Tanja Lindauer
    Tel. 030/53793029
    E-Mail: tanjalindauer@talibo.de
    Internet: www.talibo.de


    Weitere Informationen:

    http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/046-2012 Foto zu dieser Pressemitteilung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).