idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2012 09:41

Neuseeländischen Wissenschaftlern gelingt Durchbruch in der Stammzellenforschung

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Forscher der University of Auckland in Neuseeland haben einen Bereich der Medizin erforscht, der die internationale Wissenschaft seit Jahrzehnten beschäftigt. Im Rahmen einer Studie der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften identifizierten sie einen molekularen Mechanismus, der bei Infektionen die Vermehrung von Blutstammzellen bei Tieren auslöst. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass Blutstammzellen und Vorläuferzellen direkt auf entzündliche Stressfaktoren reagieren können, indem sie sich vermehren und sich in die benötigten reifen Blutzellen differenzieren.

    Die Entdeckung eröffnet neue Perspektiven in der Stammzellenforschung und verdeutlicht, wie sensibel der Blutkreislauf auf stressauslösende Faktoren reagiert. Die neuen Erkenntnisse darüber, wie Mikroben mit den Stammzellen kommunizieren, werden sich wesentlich auf die Behandlung von Infektionen und vieler Krankheiten auswirken, die eine entzündliche Komponente aufweisen, so beispielsweise auch auf die Behandlung von Krebs.

    "Interessant ist die langfristige Auswirkung besonders im Hinblick auf die Frage, wie das Wachstum und die Entwicklung von Stammzellen auf therapeutischem Wege beeinflusst werden können. Weltweit versuchen Wissenschaftler derzeit, Moleküle zu identifizieren, die zur Steigerung der Anzahl von Blutstammzellen eingesetzt werden können", sagte Phil Crosier, Professor an der Fakultät für Molekularmedizin und Pathologie.

    "Schon seit langem haben Wissenschaftler vermutet, dass es einen Zusammenhang zwischen Infektionen und der Funktion von Blutstammzellen gibt. Wie die Infektionen Informationen an die Blutzellen weitergeben, konnten wir jedoch nicht wirklich nachvollziehen. Wir haben nun einen neuen überraschenden Mechanismus entdeckt, der Infektionen und das Verhalten von Stammzellen miteinander verbindet."

    Dr. Chris Hall leitete die zweijährige Studie, die vom neuseeländischen Ministerium für Wissenschaft und Innovation finanziert wurde. Er erklärte, dass der Zusammenhang durch einen glücklichen Zufall entdeckt wurde: "Rein zufällig haben wir bei der Infektion eines Zebrafischembryos festgestellt, dass sich die Stammzellenanzahl erhöhte und wollten daraufhin den Mechanismus verstehen, der dahintersteckte. Wir haben die beiden Forschungsbereiche ausgeschöpft und Infektionen genutzt, um einzigartige Einblicke in das Verhalten von Stammzellen zu gewinnen."

    Bevor jedoch tatsächlich Medikamente hergestellt werden, die den Signalweg zwischen den Mikroben und den Stammzellen nachahmen, müssen die Forscher die Untersuchungsergebnisse an Säugetieren weiter gründlich erforschen.

    Weitere Informationen:

    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle
    Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist das gemeinnützige Studierendensekretariat aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Europa, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.


    Weitere Informationen:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.ranke-heinemann.tv


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).