idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2012 11:24

Dresdner Wissenschaftler identifizieren Signal-Eiweiß, das chromosomale Fehlbildungen verhindert

Holger Ostermeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderte Heisenberg-Stipendiat Dr. Attila Tóth vom Institut für Physiologische Chemie der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus ermittelte in Kooperation mit Forschern aus Großbritannien und Ungarn im Mausmodell die Funktion des Proteins HORMAD2. Die Wissenschaftler identifizierten mit diesem Eiweiß erstmals ein Protein bei Säugern, das offensichtlich ausschließlich die Funktion besitzt, während der Reifeteilung (Meiose) die zwischenzeitliche paarweise Anordnung der Chromosomen und deren Verbindung untereinander zu überwachen. So werden chromosomale Fehlbildungen vermieden.

    Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderte Heisenberg-Stipendiat Dr. Attila Tóth vom Institut für Physiologische Chemie der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus ermittelte in Kooperation mit Forschern aus Großbritannien und Ungarn im Mausmodell die Funktion des Proteins HORMAD2. Die Wissenschaftler identifizierten mit diesem Eiweiß erstmals ein Protein bei Säugern, das offensichtlich ausschließlich die Funktion besitzt, während der Reifeteilung (Meiose) die zwischenzeitliche paarweise Anordnung der Chromosomen und deren Verbindung untereinander zu überwachen. So werden chromosomale Fehlbildungen vermieden. Die Forschungsergebnisse werden in der Mai-Ausgabe des in den USA aufgelegten Top-Journals „Genes & Development“ publiziert.

    Damit im menschlichen Körper Keimzellen, also Eizellen oder Spermien, entstehen, muss mittels der Reifeteilung (Meiose) die Zahl der Chromosomen halbiert werden. Dazu müssen sich aber im Vorfeld die in den Körperzellen vorhandenen Chromosomenpaare, von denen jeweils eines von Mutter und Vater stammt, miteinander verbinden. Dabei werden auch Teile der Chromosomen ausgetauscht, wodurch die genetische Vielfalt gefördert wird. Die Zellteilung darf erst fortgesetzt werden, wenn sich alle Chromosomenpaare gefunden und vollständig verbunden haben, um die beschriebene Rekombination zu ermöglichen. Kommt es bei diesem Vorgang zu Fehlern, können chromosomale Fehlbildungen die Folge sein, die oft zu einem Absterben der Zelle führen oder Ursache für Erkrankungen wie dem Down Syndrom bei den gezeugten Nachkommen sind.

    Doch wie weiß die Zelle, dass sich alle Chromosomenpaare gefunden und vollständig verbunden haben? Hier haben die Forscher um Dr. Attila Tóth das Signal-Protein HORMAD2 ermittelt, dass wie ein Detektor wirkt und solange entlang der Chromosomen abgegeben wird, wie sie nicht komplett mit ihrem jeweiligen Pendant verbunden sind. Das Protein hat scheinbar ausschließlich diese Signalfunktion und ist damit das erste ermittelte Eiweiß dieser Art bei Säugern. Es sichert damit die Qualität der Keimbahn bei Säugetieren. Die Forschung zu HORMAD2 erlaubt ein besseres Verständnis der Probleme bei der menschlichen Fruchtbarkeit und der Entstehung von Chromosomen-Anomalien.

    Publikation
    Meiotic DNA double strand breaks and chromosome asynapsis in mouse are monitored by distinct HORMAD2-independent and –dependent mechanisms
    Authors: Lukasz Wojtasz, Jeffrey Cloutier, Marek Baumann, Katrin Daniel, János Varga, Jun Fu, Konstantinos Anastassiadis, A. Francis Stewart, Attila Reményi, James Turner and Attila Tóth, in: Genes & Development, May 1, 2012; 26 (9)

    Kontakt
    Technische Universität Dresden
    Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
    Institut für Physiologische Chemie
    Dr. Attila Tóth
    Tel.: 0351 458 6467
    E-Mail: attila.toth@mailbox.tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/medizinische_fakultaet


    Bilder

    Dr. Attila Tóth, Heisenberg-Stipendiat am Institut für Physiologische Chemie der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden.
    Dr. Attila Tóth, Heisenberg-Stipendiat am Institut für Physiologische Chemie der Medizinischen Fakul ...
    Foto: Medizinische Fakultät der TU Dresden
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Kooperationen
    Deutsch


     

    Dr. Attila Tóth, Heisenberg-Stipendiat am Institut für Physiologische Chemie der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).