idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2012 09:23

Zweiter ZBW Economy Slam – Spaß mit Wirtschaftswissenschaften

Dr. Doreen Siegfried Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

    Am 26. April stellten sich zum zweiten Mal drei mutige Kandidatinnen und Kandidaten der Herausforderung, Wirtschaftswissenschaften zu slammen. In diesem Jahr begeisterte Prof. Dr. Hans-Peter Erb von der Helmut-Schmidt-Universität das Publikum mit seinem erheiternden Beitrag zum Thema „Entscheidungsprozesse und Risiko-Aversion“.

    Am 26. April lud die ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft mit Sitz an der Binnenalster zum zweiten ZBW Economy Slam. In diesem Jahr wurde direkt in der umgebauten neuen Wirtschaftsbibliothek geslamt.

    Die drei Slammer des Abends präsentierten ihre wissenschaftlichen Forschungsbereiche humorvoll, abwechslungsreich und unterhaltsam, ohne dabei den wissenschaftlichen Kern ihrer Arbeiten zu vernachlässigen. Für jeden Vortrag waren zehn Minuten Zeit eingeplant. Im Anschluss hatte das Publikum erstmalig die Gelegenheit, weitere fünf Minuten Rückfragen an die oder den Präsentierenden zu stellen.

    Der erfolgreiche Sieger des Abends war Prof. Dr. Hans-Peter Erb von der Helmut-Schmidt-Universität, der mit seinem sehr humorvollen, bilderreichen und charmant präsentierten Beitrag: „Lieber den Spatz auf dem Dach als die Taube in der Hand: Wenn Risiko-Aversion teuer wird“ das Publikum begeisterte, und zum unangefochtenen Sieger erkoren wurde. Erb, der erstmalig die Hamburger Professorenschaft beim Economy Slam in der ZBW vertrat, war selbst ganz begeistert von diesem Vortragsformat. „Eigene Forschungsergebnisse auch außerhalb der Fachcommunitity vorstellen zu können, ist eine wichtige Fähigkeit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Economy Slam der ZBW bietet eine wunderbare Gelegenheit, diese Fähigkeit zu kultivieren. Außerdem kann man bei einer solchen Veranstaltung rhetorische Kompetenzen weiter ausbauen“, so der Hochschulprofessor.

    Den zweiten Platz belegte die Doktorandin und Vorjahressiegerin Melanie Mergler von der Leuphana Universität Lüneburg, die als Titelverteidigerin an den Start gegangen war. Sie leitete ihren Beitrag mit einer maskierten Cha-Cha-Cha-Tanzeinlage ein. In ihrem Vortrag: „A und B ist nicht AB, sondern C. Kulturelle Kommunikation in Unternehmen von Kopf bis Zeh!“ stellte sie die Problematik von Unternehmenskommunikation in einem internationalen Kontext kurz, knackig und verständlich dar.
    Melanie Mergler im Anschluss an die Veranstaltung: „Es ist eine tolle Erfahrung, hier auf der Bühne zu stehen und sein Thema auch in einer etwas anderen Art zu präsentieren, als es vielleicht im Hörsaal oder im Seminarraum der Fall ist.“

    Constantin Fischer, Doktorand der Universität Hamburg, präsentierte sein empirisches Forschungsprojekt: „Industrielles Dienstleistungs-Transfermanagement in Emerging Markets“ sprachlich ausgefeilt in originalem Hamburger Klönschnack und begeisterte damit das Publikum. Er bedankte sich zu Beginn seines Beitrags herzlich bei der ZBW und allen Kolleginnen und Kollegen, die ihn während seines Studiums so hervorragend unterstützt haben. Fischer antwortete auf die Frage, wie er auf die Idee kam, beim Economy Slam mitzumachen: „Ich fand es eine großartige Idee der ZBW, um auf sich aufmerksam zu machen und die Idee möchte ich natürlich auch sehr gern unterstützen, da ich schon sehr von der ZBW profitiert habe“.

    Der ZBW Economy Slam orientiert sich an seinem amerikanischen Vorbild, dem Poetry Slam, nur dass es sich hierbei nicht um einen Wettstreit unter Literat/inn/en handelt, sondern unter Wirtschaftswissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen.

    Website des Economy Slam: http://www.zbw.eu/economy-slam

    Über den Veranstalter, die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
    Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur mit einem überregionalen Auftrag – online wie offline. Heute beherbergt die Einrichtung rund 4 Millionen Bände und 32.000 laufend gehaltene Zeitschriften. Daneben stellt die ZBW die wohl am schnellsten wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten im Internet zur Verfügung: EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt heute über 37.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, der Suchmaschine für internationale wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in über 9 Millionen Datensätzen recherchieren. Die ZBW gibt die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus und betreibt zusammen mit dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) das Peer-Review-Journal Economics, das nach dem Prinzip des Open Access konzipiert ist. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und seit 2007 Stiftung des öffentlichen Rechts.

    Pressekontakt:

    DR. DOREEN SIEGFRIED
    Pressesprecherin

    ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    Düsternbrooker Weg 120
    D-24105 Kiel
    T: +49 [0] 431. 88 14-455
    F: +49 [0] 431. 88 14-520
    E: d.siegfried@zbw.eu

    Standort Hamburg:
    Neuer Jungfernstieg 21
    D-20354 Hamburg

    www.zbw.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.zbw.eu
    http://www.zbw.eu/economy-slam
    http://www.facebook.com/DieZBW


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).