idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2012 11:24

ZIB verabschiedet Prof. Peter Deuflhard und gewinnt einen Forschungscamus des BMBF

Annerose Steinke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin

    Am Konrad-Zuse-Zentrum gibt es in dieser Woche zwei Gründe zu feiern:

    Vom 25.9.-27.09.2012 wird Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Deuflhard mit der hochkarätig besetzten, wissenschaftlichen Tagung „Mathematics in our Changing World – How visions shape reality“ als Präsident des Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik Berlin (ZIB) verabschiedet. Gleichzeitig hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung entschieden, einen Forschungscampus, der mit einem zweistelligen Millionenbetrag dotiert ist, an das ZIB nach Berlin zu vergeben.

    Am Konrad-Zuse-Zentrum gibt es in dieser Woche zwei Gründe zu feiern:

    Vom 25.9.-27.09.2012 wird Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Deuflhard mit der hochkarätig besetzten, wissenschaftlichen Tagung „Mathematics in our Changing World – How visions shape reality“ als Präsident des Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik Berlin (ZIB) verabschiedet. Gleichzeitig hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung entschieden, einen Forschungscampus, der mit einem zweistelligen Millionenbetrag dotiert ist, an das ZIB nach Berlin zu vergeben.

    Prof. Deuflhard wurde von Senator Kewenig am 1. April 1986 als Professor der Freien Universität im Fachbereich Mathematik berufen. In Personalunion übernahm er gleichzeitig zunächst als Vizepräsident, ein Jahr später als Präsident die Leitung des ZIB.

    Peter Deuflhard hat das ZIB vom IT-Dienstleistungszentrum weiterentwickelt zu einem exzellenten Forschungsinstitut mit weltweiter Reputation. Am ZIB arbeiten heute 220 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf den Gebieten der angewandten Mathematik und Informatik. Sie tragen bei zur Lösung hochkomplexer Probleme in Wissenschaft, Technik, Umwelt und Gesellschaft, die mit herkömmlichen Methoden nicht gelöst werden können. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt das ZIB mathematische Modelle und effiziente Algorithmen.

    Zu den Industriepartnern des ZIB zählen große Unternehmen wie Open Grid Europe (ehemals E.ON-Ruhrgas), Siemens, Deutsche Bahn, SAP und viele andere bedeutende Firmen, eine große Zahl von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Spin-Offs des ZIB.

    Die derzeitige Leitung des ZIB übernimmt der Vizepräsident, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Grötschel, der auch gleichzeitig Vorstandsvorsitzender der Einstein Stiftung Berlin ist.

    Am heutigen Vormittag hat Frau Bundesforschungsministerin Annette Schavan zusammen mit den beiden Juryvorsitzenden Henning Kagermann, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften e.V. (acatech), und Ernst Rietschel, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft i.R., die Gewinner der Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ bekannt gegeben. Der vom ZIB in Kooperation mit der FU Berlin beantragte Forschungscampus „Mathematical Optimization and Data Analysis Laboratory - MODAL AG“ gehört zu den 10 Gewinnern (von insgesamt 96 Antragstellern), siehe

    http://www.bmbf.de/press/3350.php

    http://www.bmbf.de/de/16944.php

    Im Forschungscampus „MODAL AG“ auf dem Campus der Freien Universität Berlin werden das Zuse-Institut, die FU und Partner der Wirtschaft – sowohl Großunternehmen als auch kleine und mittelständische Unternehmen – zur datengetriebenen Modellierung, Simulation und Optimierung komplexer Prozesse aus Logistik und Medizintechnik forschen. Ziel ist es, Netze, Systeme und damit verknüpfte Verfahren zu optimieren, wie beispielsweise den Bahnverkehr, die Erdgasversorgungsnetze oder medizinische Diagnosetechniken. Mit dem Innovations-potential der Mathematik soll so ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Lösung zentraler Herausforderungen der Prozessoptimierung geleistet werden, der die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands entscheidend voranbringen wird. Der Forschungscampus wird auch die Gewinnung und adäquate Ausbildung von Nachwuchskräften verfolgen.

    Kontakt:
    Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik
    Prof. Dr. Martin Grötschel
    Tel.: 030 / 84185 210
    E-Mail: groetschel@zib.de


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen finden Sie unter www.zib.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Mathematik, Politik
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).