„Öffentlicher Dienst: Ideen für alle“ - Der diesjährige Innovationspreis des dbb beamtenbund und tarifunion geht an das bundesweite Projekt P23R | Prozess-Daten-Beschleuniger.
Die Auszeichnung, die mit 50.000 Euro Preisgeld zu den höchst dotierten Awards in Deutschland zählt, wird für innovative Verwaltungsideen und -projekte verliehen.
Unter Federführung der Fraunhofer-Gesellschaft für angewandte Forschung erarbeitete ein interdisziplinäres Projektteam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung im Auftrag des Bundesministeriums des Innern die Grundlagen für die Gestaltung medienbruchfreier Meldeprozesse zwischen Wirtschaft und Verwaltung.
Aktuell bestehen in Deutschland für Unternehmen mehr als 10.000 Meldepflichten, die zu einer jährlichen Belastung von knapp 40 Milliarden Euro auf Seiten der Wirtschaft führen. Durch den Einsatz von P23R sollen sich die Aufwände sowohl für die Unternehmen als auch für die Verwaltung reduzieren.
Das vom Projektteam entwickelte P23R-Prinzip sorgt für den einfachen, sicheren und schnellen Datenaustausch zwischen Unternehmen und Behörden. Es beinhaltet ein Infrastrukturkonzept, auf dessen Grundlage Unternehmen ihre gesetzlichen Meldepflichten in einer abgesicherten Umgebung effizient erfüllen können. Als Teil der Anwendungslandschaft in Unternehmen generieren Lösungen auf Basis von P23R die erforderlichen Meldungen und stellen diese den zuständigen Behörden ordnungsgemäß zu.
„Als elektronische Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Verwaltung vereinfacht P23R komplexe Verwaltungsprozesse erheblich. Die Daten aus beiden Bereichen können damit medienbruchfrei zusammengeführt und weiterverarbeitet werden. P23R hilft also nicht nur dabei, komplexe Verwaltungsprozesse zu beschleunigen, sondern auch die Verwaltungskosten zu minimieren. Der Prozessdatenbeschleuniger ist also eine echte Verwaltungsinnovation“, sagt dbb Bundesvorsitzender Peter Heesen.
Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, sieht die angewandte Forschung als wichtigen Impulsgeber für Innovationen in der öffentlichen Verwaltung:
„Das unter Federführung und Beteiligung von fünf Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelte P23R-Prinzip bewirkt nicht nur einen Effizienzschub bei der Abwicklung von Meldeprozessen. Mit P23R wird auch ein grundlegender Paradigmenwechsel hin zu mehr Transparenz und Datensparsamkeit bei der Erfüllung von Informations- und Meldepflichten zwischen Wirtschaft und Verwaltung eingeleitet.“
Das P23R-Prinzip wurde im Rahmen des IT-Investitionsprogrammes der Bundesregierung von einem Konsortium von 13 Organisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie der Metropolregion Rhein-Neckar entwickelt. Unternehmen wie BASF und DATEV haben P23R im Piloteinsatz erprobt und exemplarisch gezeigt, dass sie damit ihre gesetzlichen Meldepflichten effizient und medienbruchfrei in einer vertrauenswürdigen Umgebung erfüllen können.
Das Fraunhofer IESE hat dieses Projekt gemeinsam mit vier weiteren Fraunhofer-Instituten in Berlin, Stuttgart und Sankt Augustin für das Bundesministerium des Innern konzipiert und durchgeführt. Dabei verantwortete das IESE das gesamte Qualitätsmanagement des Projekts, koordinierte die Arbeiten zu den technisch-organisatorischen Rahmenbedingungen, die u.a. zur Gewährleistung der Rechtskonformität der Meldungen notwendig waren, und war schließlich für das Akzeptanz- und Change-Management verantwortlich. Des Weiteren lieferte das IESE eine Priorisierungsmethodik zum Methodenleitfaden, welche es ermöglicht, Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung hinsichtlich ihres Nutzenpotenzials zu charakterisieren und in eine den Umsetzungsprioritäten entsprechende Rangfolge zu bringen.
Im Rahmen der kommenden „Nacht der Wissenschaft“ in Kaiserslautern am 09. November 2012 stellt das Fraunhofer IESE das Projekt P23R vor.
Weitere Informationen unter:
http://www.it-planungsrat.de/DE/Projekte/Koordinierungsprojekte/Prozessdatenbesc...
Ansprechpartner:
Holger Westing
Telefon +49 (631) 6800 1205
holger.westing@iese.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklung. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Informationssysteme, Gesundheitswesen und Medizintechnik bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.
Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer trägt das Fraunhofer IESE seit über 15 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.
Das Fraunhofer IESE ist eines von 60 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.
http://www.iese.fraunhofer.de - Homepage des Fraunhofer IESE
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Wirtschaft
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).