idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2012 10:14

Lebensqualität bei Demenz

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Dialog auf Augenhöhe zwischen Forschung und Praxis stand in der Universität Witten/Herdecke im Mittelpunkt

    Der Dialog auf Augenhöhe zwischen Forschung und Praxis stand bei der Tagung „Lebensqualität bei Demenz“ des Dialog- und Transferzentrums Demenz (DZD) am 30. Oktober in der Universität Witten/Herdecke im Mittelpunkt. Pflegewissenschaftler und Praktiker beschäftigten sich mit der Frage, inwieweit wissenschaftliche Erkenntnisse im Pflegealltag zu mehr Lebensqualität beitragen können.

    Seit Bestehen im Jahre 2005 gibt das Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) vier Mal pro Jahr einen Forschungsnewsletter heraus, in dem relevante Erkenntnisse aus der Pflegeforschung vornehmlich an Praktiker vermittelt werden. Im Vorfeld hatten die Leser des Newsletters darüber abgestimmt, welches Thema auf dem ersten Newsletterday des DZD näher beleuchtet werden sollte: Die Wahl fiel auf das Thema „Lebensqualität“.

    Mit circa 200 Personen war die Veranstaltung im großen Hörsaal der Universität Witten/Herdecke ein voller Erfolg. Dabei bestand das Publikum sowohl aus Pflegeschülern als auch aus professionellen Pflegekräften, Managern, Beratern, Medizinern und Psychologen.

    Die Frage, inwiefern Lebensqualität trotz Demenz bewahrt werden kann, und was in der Pflegeforschung unter diesem Begriff verstanden wird, diskutierten die Referenten mit dem Publikum. Neben der Eröffnung und den Grußworten, die u. a. von Prof. Dr. Martin Butzlaff (Präsident der Universität Witten/Herdecke) und Prof. Christel Bienstein (Leiterin des Departments für Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke) beigesteuert wurden, leitete Detlef Rüsing vom DZD in das eigentliche Thema ein. „Wenn man von Lebensqualität spricht und Lebensqualität befördern will“, so Rüsing, „dann muss man auch die Rahmenbedingungen schaffen, damit man Lebensqualität erhalten kann.“

    Zu den Rahmenbedingungen, etwa zur Versorgungssituation im Pflegealltag, äußerte sich auch Dr. Hans-Werner Urselmann (Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung, Oberberg – Nord) in seinem Vortrag „Umgang mit herausforderndem Verhalten. Schreien oder Rufen von Menschen mit Demenz“. Wie erleben Pflegende in stationären Einrichtungen der Altenhilfe das herausfordernde Schreien oder Rufen von Menschen mit Demenz? Und inwieweit können die Rahmenbedingungen in solchen extremen Situationen verbessert werden, um beispielsweise für mehr Entlastung auf der Seite der Pflegenden zu sorgen?

    In seinem Festvortrag zum Thema „Lebensqualität“ fragte der renommierte niederländische Wissenschaftler Dr. Teake P. Ettema (Stichting SDHC Haarlem) zunächst allgemein, was Lebensqualität überhaupt ausmacht. Hier identifizierte er Dinge wie Gesundheit, Gemeinschaftssinn und Glück, um schließlich genauer auf die Entwicklung der Demenzforschung unter dem Aspekt der Lebensqualität einzugehen.

    Weitere Vorträge kamen von Prof. Dr. Katharina Gröning (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld), welche zum Schwerpunktthema „Familiendynamik und Demenz“ referierte, und von Christian Müller-Hergl vom DZD, der in seinem Vortrag „Lebensqualität im Widerspruch” einen kritischen Blick auf den Zusammenhang von Lebensqualität bei Demenz und realen Rahmenbedingungen in der professionellen Pflege warf.

    Der nächste Newsletterday wird am 6. November 2013 im großen Hörsaal der Universität Witten/Herdecke stattfinden.

    Die Vorträge zur Veranstaltung werden in Kürze in Form von Videos, Fotos und Rededokumenten auf der Internetpräsenz des DZD zur Verfügung gestellt und sind abrufbar unter folgender Adresse: www.dialogzentrum-demenz.de.

    Weitere Fotos der Veranstaltungen zum Herunterladen finden Sie auf der Seite www.uni-wh.de/universitaet/presse/presse-details/artikel/lebensqualitaet-bei-demenz-6.

    Weitere Informationen bei Detlef Rüsing, (0) 2302 / 926-306, E-Mail: dialogzentrum@uni-wh.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.450 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    Über das DZD:
    Zu den Schwerpunkten des Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) gehört es, den Dialog zwischen Forschung und Praxis in der Versorgung Demenzerkrankter zu fördern. Das DZD wurde 2005 im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW als eine Säule der Landesinitiative Demenz-Service NRW gegründet. Es ist zudem inneruniversitär am Department Pflegewissenschaft (Fakultät für Gesundheit) an der privaten Universität Witten/Herdecke angesiedelt.


    Bilder

    Detlef Rüsing beim Eröffnungsvortrag
    Detlef Rüsing beim Eröffnungsvortrag
    UW/H
    None

    Dr. Teake P. Ettema beim Festvortrag
    Dr. Teake P. Ettema beim Festvortrag
    UW/H
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Detlef Rüsing beim Eröffnungsvortrag


    Zum Download

    x

    Dr. Teake P. Ettema beim Festvortrag


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).