idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2013 12:00

Stammzellen wie vom Fließband

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Marburger und Gießener Mediziner haben erstmals adulte Stammzellen kultiviert, die dem industriellen Fertigungsstandard der „Good manufacturing practice“ (GMP) genügen und somit zu Behandlungszwecken angereichert werden können. Insbesondere kommt das neuartige Zellkulturverfahren ohne tierisches Eiweiß aus, das zu allergischen Reaktionen führen könnte. Die Forschungsgruppe veröffentlichte ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Biochemical and Biophysical Research Communications“.

    Gemeinsame Pressemitteilung
    der Philipps-Universität Marburg und der Justus-Liebig-Universität Gießen

    Mesenchymale Stammzellen (MSC) sind adulte Stammzellen, die im Gegensatz zu embryonalen Stammzellen aus verschiedenen menschlichen Geweben gewonnen werden können, zum Beispiel aus Fettgewebe, Nabelschnur, Nabelschnurblut oder Knochenmark. „MSC besitzen eine hohe Plastizität, weshalb sie experimentell zur Regeneration von Wunddefekten bei Haut-, Knorpel- oder Knochenschaden eingesetzt werden, aber auch bei Muskel- oder Herzmuskeldefekten“, erläutert Mitautorin Dr. Cornelia Brendel vom Schwerpunkt für Hämatologie, Onkologie und Immunologie der Philipps-Universität. Sogar Nervengewebe lasse sich inzwischen aus diesen Stammzellen gewinnen. „Der von uns favorisierte klinische Einsatz dieser Zellen beruht auf einer sehr wichtigen biologischen Funktion dieser Zellen“, sagt Doktorand Philipp Nold, der an dem Aufsatz beteiligt ist: „Sie unterdrücken Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose und Abstoßungsreaktionen nach Gewebstransplantationen.“

    Zahlreiche präklinische Studien belegen die therapeutische Wirksamkeit von mesenchymalen Stammzellen. Die Zellen lassen sich zwar hervorragend unter Laborbedingungen vermehren – sie wachsen jedoch nur einschichtig auf der Oberfläche von Kulturschalen. „Ihre Anreicherung erfolgt in diesen Studien immer in Flaschenkulturen“, berichtet Koautor Professor Dr. Holger Hackstein von der Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämotherapie der Justus-Liebig-Universität Gießen. „Für die Behandlung eines Patienten benötigt man aber mindestens 100 Millionen Zellen und daher sehr viele Einzelkulturflaschen.“ Dies birgt eine hohe Gefahr der Verunreinigung. Darüber hinaus erforderte die MSC bislang den Einsatz von Rinderseren, auf das manche Patienten allergisch reagieren; außerdem besteht das Risiko einer Infektion mit BSE oder anderen Erregern.

    Das mittelhessische Wissenschaftlerteam hat nun erstmals eine Kultivierungsmethode für MSC etabliert, bei der die Zellen in einem Hohlfasersystem wachsen. Hierfür erhielt die Gruppe einen Bioreaktor der US-amerikanischen Firma „Terumo BCT“ zur Testung. Das Hohlfasersystem ist in sich geschlossen und besitzt eine große Oberfläche auf kleinstem Raum. „Da wir menschliche Zellprodukte statt Tierserum verwenden, ist es uns gelungen, die Expansion der MSC auf eine GMP-konforme Plattform zu stellen“, führt Hackstein aus. Dadurch ließen sich MSC künftig für den Einsatz am Menschen in großem Stil anreichern, ohne einen Kompromiss gegenüber den hohen Anforderungen des deutschen Gesetzes zur Herstellung von Arzneimitteln machen zu müssen. „Wir in Marburg und Gießen waren zusammen mit Kollegen von der Blutbank in Ulm international die Ersten, die dieses Verfahren etabliert haben“, ergänzt Professor Dr. Andreas Neubauer, Direktor des Schwerpunkts für Hämatologie, Onkologie und Immunologie der Philipps-Universität.

    Originalveröffentlichung: Philipp Nold,,Cornelia Brendel, & al: Good manufacturing practice-compliant animal-free expansion of human bone marrow derived mesenchymal stroma cells in a closed hollow-fiber-based bioreactor, Biochemical and Biophysical Research Communications 430 (2013), pp. 325–330, DOI: 10.1016/j.bbrc.2012.11.001

    Weitere Informationen:
    Dr. Cornelia Brendel,
    Schwerpunkt für Hämatologie, Onkologie und Immunologie der
    Philipps-Universität Marburg
    Tel.: 06421 58-65061
    E-Mail: brendelc@staff.uni-marburg.de

    Professor Dr. Holger Hackstein,
    Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämotherapie der
    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Tel. 0641 99-41502
    E-Mail: Holger.Hackstein@immunologie.med.uni-giessen.de

    Medienkontakt:
    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Pressestelle
    Tel.: 0641 99-12041
    E-Mail: pressestelle@uni-giessen.de
    Internet: http://www.uni-giessen.de

    Philipps-Universität Marburg
    Stabsstelle Wissenschaftskommunikation
    Tel.: 06421 28-25866
    E-Mail: pressestelle@uni-marburg.de
    Internet: http://www.uni-marburg.de


    Bilder

    Aus den nach dem neuen Verfahren gewonnen Stammzellen reifen Körperzellen, die sich aufgrund rot gefärbter Fettspeicher oder dunkel gefärbter Kalziumablagerungen identifizieren lassen.
    Aus den nach dem neuen Verfahren gewonnen Stammzellen reifen Körperzellen, die sich aufgrund rot gef ...
    (Abbildung: Autoren)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Aus den nach dem neuen Verfahren gewonnen Stammzellen reifen Körperzellen, die sich aufgrund rot gefärbter Fettspeicher oder dunkel gefärbter Kalziumablagerungen identifizieren lassen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).