idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2013 11:19

Projekt automotiveHMI präsentiert neues Austauschformat für effizientere HMI-Entwicklungsprozesse

Udo Urban DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Im Projekt automotiveHMI werden standardisierte Sprachen, Modelle und Schnittstellen entwickelt, die den Prozess zur Entwicklung von Benutzungsschnittstellen im Automobilbereich für alle beteiligten Unternehmen, vom Automobilhersteller über den Zulieferer bis zum Hersteller, optimieren. Nun wurden erstmals die bisherigen Forschungsergebnisse und das neue Austauschformat vorgestellt.

    Die deutsche Hersteller- und Zulieferindustrie im Bereich des Automobilbaus ist führend in der Welt. Verschiedene aktuelle Studien (u.a. vom ZVEI) belegen, dass heute über 80% der Innovationen im Automobilbau auf die Bereiche Elektrotechnik und Elektronik sowie auf die darauf aufsetzende Software entfallen.

    Hierzu zählen neben den Hidden Technologies (bspw. Motormanagement, ESP) insbesondere Komfortfunktionen (bspw. Navigation, Infotainment) sowie Fahrerassistenz- und Informationssysteme (bspw. Verkehrszeichenerkennung, Abstandswarnung). Der Erfolg dieser Innovationen hängt maßgeblich von der Akzeptanz durch den Nutzer ab. Insofern bedarf es intuitiver, gebrauchstauglicher Benutzungsschnittstellen (engl. Human-Machine-Interface, HMI), die den Anforderungen der Benutzer in Bezug auf die Bedienbarkeit gerecht werden. Mit steigendem Funktionsangebot im Fahrzeug steigen aber auch die Anforderungen an das HMI und somit die Entwicklungskomplexität zukünftiger HMI-Systeme.

    Einheitliche Formate für einen effizienteren Entwicklungsprozess

    Das Projekt automotiveHMI hat das Ziel, die heutigen, fehlerbegünstigen Methoden der Erstellung und Weitergabe von HMI-Spezifikationen zu ersetzen. Aktuell basieren diese auf textuellen Beschreibungen und multiplen parallelen Versionen und verursachen einen massiven Kommunikationsaufwand in den Projektteams. In Zukunft sollen große Teile der Spezifikation in ein maschinenlesbares und maschineninterpretierbares Format überführt werden, das über den gesamten komplexen HMI-Entwicklungsprozess, beginnend bei ersten Ideen über Anforderungen, Design, Umsetzung bis zum automatisierten Testen, ausgetauscht wird. Dieses Vorgehen ermöglicht nicht nur den automatischen Abgleich verschiedener Versionen, sondern erlaubt die Aufdeckungen von Inkonsistenzen und Fehlern deutlich früher als bislang im Entwicklungsprozess.

    Ein einheitliches Austauschformat, das die Entwicklungswerkzeuge miteinander vernetzt, führt zu einem deutlich effizienteren HMI-Entwicklungsprozess, spart Zeit und ermöglicht damit der deutschen Automobil- und Zuliefererindustrie einen Wettbewerbsvorsprung. Des Weiteren können neue innovative Versionen der HMI früher auf den Markt gebracht werden. Das Austauschformat wird nach Projektende als offener Standard umgesetzt, um Herstellern, Zulieferern und den Herstellern von Entwicklungswerkzeugen einen einfachen Zugang zu ermöglichen.

    Neues Austauschformat vorgestellt

    Bei einem Statusmeeting in Frankfurt a. M. wurden erstmals das neue Austauschformat und die Fortschritte des Projekts vor rund 50 Vertretern der deutschen Automobil- und Zulieferindustrie vorgestellt. Die Projektpartner Elektrobit Automotive GmbH, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die AUDI AG, die comlet Verteilte Systeme GmbH, die Daimler AG, die Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), die Robert Bosch GmbH und die Volkswagen AG demonstrierten, wie auf Basis von groben Entwürfen der Designer auf Knopfdruck erste Prototypen der HMI generiert und getestet werden konnten. So sollen Designer zukünftig ein deutlich schnelleres Feedback zu ihren Designs bekommen und in Minuten Änderungen vornehmen können, die aktuell noch mehrere Wochen dauern.

    Neben den vorgestellten Forschungsprototypen im Bereich der Entwicklungswerkzeuge stellten die Projektpartner Audi AG und Daimler AG gemeinsam ihre Arbeiten zum modellbasierten Testen anhand eines Testverfahrens vor. Dieses ermöglicht die automatische Erzeugung von Testfällen für die HMI, so dass diese in kürzerer Zeit gründlicher getestet werden können, was vor allem angesichts der stetig zunehmenden Funktionen im Fahrzeug und damit auch der steigenden Komplexität der zukünftigen HMI relevant ist.

    Einen weiteren Schwerpunkt des Projektes demonstrierte die Elektrobit Automotive GmbH mit der Anbindung der HMI an die Hardware und die sonstigen Systeme im Auto. Diese Anbindung soll in Zukunft ebenfalls formal beschreibbar sein und somit die nahtlose Integration der HMI ins Fahrzeug ermöglichen.

    Das Projekt automotiveHMI läuft bis Dezember 2013 und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit 3,8 Mio. Euro (Gesamtvolumen: 7,4 Mio. Euro) gefördert. Die Leitung obliegt der Elektrobit Automotive GmbH in Erlangen und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern, Projektträger ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR).

    Weitere Informationen: http://www.automotive-hmi.org

    Kontakt:
    Elektrobit Automotive GmbH
    Thomas Fleischmann
    Am Wolfsmantel 46
    91058 Erlangen
    Tel.: +49 (0) 9131 7701 6288
    Thomas.Fleischmann@Elektrobit.com

    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
    Dr. Gerrit Meixner
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserlautern
    Tel.: +49 (0) 631 20575 3415
    Gerrit.Meixner@dfki.de


    Bilder

    Aufbau einer Grobspezifikation mit designfreien Grafikelementen, die als Klick-Prototyp zur Konzeptverifikation genutzt werden können.
    Aufbau einer Grobspezifikation mit designfreien Grafikelementen, die als Klick-Prototyp zur Konzeptv ...
    automotiveHMI
    None

    Die Grobspezifikation wird mit neuen Grafikelementen und einer genaueren Bedienablauf-Logik zur Feinspezifikation erweitert.
    Die Grobspezifikation wird mit neuen Grafikelementen und einer genaueren Bedienablauf-Logik zur Fein ...
    automotiveHMI
    None


    Anhang
    attachment icon Generator

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Aufbau einer Grobspezifikation mit designfreien Grafikelementen, die als Klick-Prototyp zur Konzeptverifikation genutzt werden können.


    Zum Download

    x

    Die Grobspezifikation wird mit neuen Grafikelementen und einer genaueren Bedienablauf-Logik zur Feinspezifikation erweitert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).