idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2013 10:43

Auslöser für Diabetes Typ 2 identifiziert

Blandina Mangelkramer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Wie es zur Insulinresistenz kommt, konnte nun ein Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3 am Universitätsklinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), im Rahmen einer Langzeitstudie für die Entstehung von Diabetes Mellitus Typ 2 entschlüsseln. Die in „Nature Medicine“ veröffentlichten Ergebnisse belegen, dass das Eiweiß RANKL einen wesentlichen Anteil zur Entstehung der Insulinresistenz in der Leber beiträgt. Interessanterweise ist RANKL eigentlich für seine Rolle im Skelettsystem bekannt, wobei es hier im Wesentlichen zum Knochenabbau beiträgt.

    Die neuen Erkenntnisse versprechen eine Entwicklung neuer Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung der Erkrankung, die sich schnell in die klinische Praxis übertragen lassen.

    Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es zu einer Überzuckerung des Blutes kommt. Beim Altersdiabetes (Diabetes Typ 2) besteht im Unterschied zum Insulinmangeldiabetes des Jugendlichen, eine Resistenz des Körpers gegenüber dem blutzuckersenkenden Hormon Insulin. Dies wird zwar von der Bauchspeicheldrüse von Patienten mit Altersdiabetes in Übermaßen ausgeschüttet, verliert aber seine blutzuckersenkende Wirkung auf die Organe. Es entsteht die sogenannte Insulinresistenz. Langfristig schädigt der erhöhte Blutzuckergehalt Blutgefäße und Nerven. Folgekrankheiten sind unter anderem Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenschwäche und Netzhautschäden.

    Innerhalb der Langzeitstudie wurde die Konzentration des Eiweißes RANKL im Blut von rund 1000 Patienten gemessen. „Bei dieser Untersuchung zeigte sich, dass Personen mit hohem RANKL-Spiegel, unabhängig von Geschlecht und Alter, ein deutlich erhöhtes Risiko aufwiesen, Diabetes Mellitus Typ 2 zu entwickeln“, fasst Prof. Dr. Schett zusammen. Bei der so genannten Bruneck-Studie handelt es sich um eine seit über 20 Jahren durchgeführte Langzeitbeobachtung gesunder Einwohner der Stadt Bruneck in Südtirol, die auf die Erforschung der Ursachen von Herzinfarkt und Schlaganfall, Diabetes, Osteoporose und Erkrankungen des Nervensys­tems abzielt. Initiiert wurde diese Studie von Professor Johann Willeit und Professor Stefan Kiechl von der Medizinischen Universität Innsbruck sowie Professor Siegfried Oberhollenzer vom Krankenhaus Bruneck.

    Die Mechanismen und Wege, wie RANKL zum Auftreten von Insulinresistenz und Diabetes führt, konnten durch eine zusätzliche mehrjährige Laborarbeit aufgeklärt werden, an denen Professor Stefan Wirtz von der Medizinischen Klinik 1 (Direktor: Prof. Markus Neurath), Dr. Jürgen Wittmann von der Molekularen Immunologie der Medizinischen Klink 3 (Leiter: Prof. Hans Martin Jäck) der FAU sowie Professor Herbert Tilg von der Medizinischen Universität Innsbruck beteiligt waren. Hierfür wurde die RANKL-Aktivierung in der Leber spezifisch gehemmt und dadurch eine Normalisierung des Blutzuckerspiegels erreicht. „Die Laboruntersuchungen bestätigen, dass das Eiweiß RANKL, welches eigentlich für die Entstehung von Osteoporose verantwortlich ist, auch ein zentraler Schalthebel für die Entstehung von Diabetes ist“, sagt Prof. Schett. Damit zeigt sich, dass unser Skelettsystem einen wesentlichen Einfluss auf den Blutzuckerstoffwechsel ausübt und beide Organe eng miteinander kommunizieren.

    Seit kurzem ist bekannt, dass das weitläufig eingesetzte Diabetesmittel Metformin die Aktivität von RANKL beeinflusst. Jetzt gilt es, spezifische Medikamente gegen RANKL zur Behandlung der Zuckerkrankheit zu entwickeln und zu testen. Die Hemmung von RANKL wird heute bereits erfolgreich zur Therapie von Osteoporose eingesetzt, was einen wesentlichen Startvorteil in der Entwicklung einer neuen Behandlung für Diabetes bietet. „Dieser Umstand könnte ermöglichen, dass die Hemmung von RANKL zur Vorbeugung oder Therapie des Diabetes Mellitus Typ 2 schon in wenigen Jahren Realität sein könnte“, zeigen sich die Forscher zuversichtlich.

    Informationen für die Medien:
    Prof. Dr. Georg Schett
    Tel.: 09131/85-39133 bzw. 39131
    georg.schett@uk-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).