idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2013 15:30

IFP Energies Nouvelles und INRA: eine Allianz für die Bioökonomie

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Bioökonomie bezeichnet alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die mit der Entwicklung von Prozessen und Produkten biologischen Ursprungs verbunden sind (Biokraftstoffe, Enzyme, Zellulose-basierte chemische Produkte, etc.).

    Das IFP Energies nouvelles (IFPEN – französisches Institut für Erdöl und neue Energien) und das INRA (französisches Institut für Agrarforschung) haben einen Vertrag über die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit im Bereich der Bioökonomie unterzeichnet. Ziel ist es, weitere Überlegungen zu den Fragen der Bioökonomie anzustrengen und eine gemeinsame Strategie für Forschung und Innovation zu erarbeiten.

    Diese Zusammenarbeit, die sich auf das komplementäre Fachwissen beider Einrichtungen im Bereich Biotechnologie und auf neue systemische Ansätze stützt, konzentriert sich auf die nationalen Herausforderungen der Politik bei der Ausrichtung und Programmgestaltung der Forschung. Ziel ist die Erarbeitung eines gemeinsamen Maßnahmenplans für Bioökonomie mit folgenden Schwerpunkten:

    • Identifizierung der wissenschaftlichen und technologischen Schlüsselbereiche und der beteiligten Akteure und Interessengruppen im Hinblick auf die Unterbreitung gemeinsamer Vorschläge auf europäischer Ebene
    • Definition neuer Wertschöpfungsketten und transparenter Innovationsprozesse
    • Unterbreitung von Vorschlägen zu Forschungsprogrammen und zur industriellen Umsetzung auf territorialer Ebene.

    Beide Einrichtungen wollen damit zur Erarbeitung eines nationalen Strategiepapiers über die Bioökonomie beitragen und an der Umsetzung eines Aktionsplans im Rahmen der Europäischen Dynamik mitwirken.
    Die Europäische Kommission hat im Februar 2013 ebenfalls eine Strategie für Innovation verabschiedet, die auf einem Aktionsplan für Bioökonomie bis 2020 basiert. Das künftige Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizont 2020" plant Investitionen von 4,5 Milliarden Euro als Unterstützung der Maßnahmen in diesem Bereich.

    Kontakte:
    - Lise Poulet, INRA, Presseabteilung – Tel.: +331 42 75 91 86 – E-Mail: presse@inra.fr
    - Anne laure de Marignan, IFPEN, Presseabteilung - Tel.: +331 47 52 62 07 – E-Mail: presse@ifpen.fr

    Quellen:
    Pressemitteilung des INRA – 01.03.2013 – http://presse.inra.fr/Ressources/Communiques-de-presse/IFP-EN-et-Inra-s-allient-...
    Pressemitteilung des IFP Energie Nouvelles – 01.03.2013 -
    http://www.ifpenergiesnouvelles.fr/actualites/communiques-de-presse/ifpen-inra-b...

    Redakteur:
    Clément Guyot, clement.guyot@diplomatie.gouv.fr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Energie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).