idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2013 11:04

Göttinger Wissenschaftler finden Brustkrebs bei Hunden

Thomas Richter Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Wissenschaftler der Universität Göttingen und des Göttinger Unternehmens Chronix Biomedical haben im Blut von Hunden genetische Veränderungen nachgewiesen, die charakteristisch für Brustkrebs sind. Die Untersuchungen könnten auch als Modell für ähnliche diagnostische Vorgehensweisen beim Menschen dienen.

    Pressemitteilung Nr. 108/2013

    Göttinger Wissenschaftler finden Brustkrebs bei Hunden
    Tumor-DNA im Bluttest nachgewiesen – Pilotstudie heute auf Kongress in Chicago vorgestellt

    (pug) Wissenschaftler der Universität Göttingen und des Göttinger Unternehmens Chronix Biomedical haben im Blut von Hunden genetische Veränderungen nachgewiesen, die charakteristisch für Brustkrebs sind. Gesäugetumore sind die häufigste bösartige Erkrankung bei Hündinnen, deren Genetik aber bislang nur wenig erforscht ist. Mithilfe modernster Sequenziertechnologie fanden die Wissenschaftler in den Tumoren nun spezifische Veränderungen, die auch im Blut der Tiere nachweisbar waren. Dadurch waren sie in der Lage, zum Beispiel Metastasen zu entdecken. Die Untersuchungen könnten auch als Modell für ähnliche diagnostische Vorgehensweisen beim Menschen dienen.

    „Die Veränderungen, die wir im Genom von entartetem Gewebe bei den Hunden gefunden haben, zeigen Ähnlichkeiten mit menschlichen Tumoren auf“, erläutert Prof. Dr. Bertram Brenig, Leiter des Tierärztlichen Instituts der Universität Göttingen. „Die Möglichkeit, diese Veränderungen im Blut nachzuweisen, eröffnet uns neue Wege in der Tiermedizin und als Modell für neue Therapien.“ Dr. Julia Beck, die die Studie für Chronix Biomedical leitete, erklärt: „Unsere nun ermittelten Daten werden helfen, die Suche nach Metastasen oder lokalen Tumor-Zweiterkrankungen zu verbessern.“

    Ihre Pilotstudie mit fünf Hunden stellen die Forscher in einer Posterpräsentation ab heute auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vor. Das Poster trägt den Titel „Structural variations in mammary carcinomas and their detection in cell-free plasma DNA in a clinical dog model“. Die Jahrestagung findet vom 31. Mai bis 4. Juni 2013 in Chicago statt.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Bertram Brenig
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Tierärztliches Institut
    Burckhardtweg 2, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-33383
    E-Mail: bbrenig@gwdg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tieraerztliches-institut.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).