Am Freitag, dem 7. Juni 2013, wird die Technische Hochschule Wildau eine langfristige Kooperationsvereinbarung mit der Dedan Kimathi University of Technology (DeKUT) in Nyeri/Kenia unterzeichnen. Die TH Wildau setzt damit ihren Kurs auf Internationalisierung in Lehre und Forschung fort. Schwerpunkte der Kooperation sind der Austausch von Studierenden und Lehrenden sowie die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit in den Bereichen Maschinenbau, Regenerative Energietechnik und Energiemanagement sowie bei der Strukturentwicklung für den Kaffeeanbau und die Kaffeeverarbeitung.
An der Veranstaltung um 11.00 Uhr im Senatssaal (Haus 13) nimmt auch der Botschafter der Republik Kenia in Deutschland, S.E. Ken Nyauncho Osinde, teil. Medienvertreter sind zur aktuellen Berichterstattung herzlich eingeladen.
Eine Delegation der DeKUT unter Leitung ihres Präsidenten Prof. Ndirangu Kioni weilt bereits seit dem 2. Juni 2013 in Wildau und informiert sich über Profil und Praxis der akademischen Lehre und Forschung. Höhepunkt des bisherigen Besuchsprogramms war am 4. Juni ein Treffen mit dem kenianischen Botschafter in dessen Residenz in Berlin. Im Gespräch mit TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári lobte der Botschafter die praxisorientierte Ausbildung an den deutschen Fachhochschulen: „Daraus ergeben sich große Möglichkeiten für die Kooperation zwischen unseren beiden Ländern“, betonte er.
Die Dedan Kimathi University of Technology in der Provinzhauptstadt Nyeri – etwa 100 km nördlich der kenianischen Hauptstadt Nairobi – ist ein Ableger der Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology (JKUAT). Zurzeit sind dort mehr als 5.000 Studierende in ingenieurtechnischen, ernährungswissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und Managementstudiengängen eingeschrieben.
http://www.th-wildau.de
http://www.dkut.ac.ke
TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári scheibt sich in das Gästebuch der kenianischen Botschaft ein.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).