idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2013 14:12

Einweihung des Logistics Living Lab am Institut für Wirtschafsinformatik der Universität Leipzig

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Futuristisch wirken die Portale in L-Form, an denen hochmoderne Computer den genauen Ablauf einer Warenkette vom Produzenten bis zum Empfänger anzeigen. Das Logistics Living Lab (LLL), das erste Living Lab Deutschlands im Bereich Logistik, das von zwei Professoren des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig entwickelt und realisiert wurde, ist ein Raum, in dem in lebensnaher Umgebung innovative Lösungen im Bereich Logistik gefördert werden. Zudem können neue Forschungsergebnisse probeweise angewandt und Informationstechnik für logistische Dienstleistungen ausgefeilt werden.

    Am 13. Juni präsentieren die Initiatoren Junior-Professor Dr. André Ludwig und Prof. Dr. Bogdan Franczyk bei der offiziellen Eröffnung, zu der Medienvertreter und Journalisten herzlich eingeladen sind, erstmals ihr "lebendes Logistik-Labor".

    Termin: 13.06.2013, 17:00 Uhr
    Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität
    Leipzig
    Grimmaische Straße 12, Seminarraum im 1.OG
    04109 Leipzig

    Um 18.00 Uhr sind Sie außerdem zu einem Rundgang durch das Logistics Living Lab (Zwischengeschoss, Raum 03) eingeladen.

    "Das Logistics Living Lab stellt an einzelnen Stationen die logistische Kette dar, beginnend beim Hersteller, über den Spediteur bis hin zum Endkunden", erklärt Ludwig, der seit dem vergangenen Jahr eine Stiftungsprofessur Informationssysteme in der Logistik inne hat. "Es geht hier nicht um das einzelne Paketsendungen, sondern um komplexe Logistikdienstleistungen", sagt er. Meist habe jeder einzelne Akteur in einer Waren-Lieferkette seine eigene IT-Infrastruktur. Eine der Herausforderungen, die mit dem neuen Living Lab bewältigt werden sollen, sei, diese verschiedenen Systeme zu integrieren. Nur so könne auf die in der Logistik notwendige Flexibilität und Transparenz reagiert und ein reibungsloser Warenfluss ermöglicht werden.

    Die unterschiedlichen Akteure wie Fracht-Verlader, -Empfänger oder Logistikdienstleister können im LLL Forschungsergebnisse testen sowie unterschiedliche Erfahrungen und Sichtweisen einbringen. Es steht Forschungspartnern, beispielsweise aus logistikaffinen Unternehmen, und Forschungsinstituten sowie Studenten offen. Zur Zusammenarbeit mit den Forschern der Universität Leipzig sind alle interessierten Unternehmen der Branche eingeladen.

    Das 120.000-Euro-Projekt, das vom Bund finanziert wurde, ist in drei Bereiche eingeteilt: eine Kreativlounge zum Austausch und zur Ideenfindung, ein Demonstrationsbereich mit Versuchsaufbauten, wo die logistische Kette dargestellt wird und individuell entwickelte Prototypen von Soft- und Hardwaresystemen getestet werden können sowie ein kleiner Werkstattbereich zum Experimentieren. In letzterem findet der Nutzer unterschiedliche Technologien zum Anfassen, Testen und Umbauen wie etwa Chips, Scanner und RFID-Transponder.

    Das Logistics Living Lab ist Teil des Projektvorhabens "Logistik Service Engineering & Management" (LSEM) des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig, mit dem ein Gesamtlösungsansatz für die Mehrwertlogistik entwickelt wird. Damit sollen Planungs-, Steuerungs-, Kontroll- und Optimierungsentscheidungen während der Phasen des Dienstleistungslebenszyklus unterstützt werden.
    Mit der Eröffnung des Living Labs startet auch das EU-Projekt ESSENCE. Es soll vor allem kleineren und mittleren Industrieunternehmen helfen, ihre Versorgungs- und Distributionsnetzwerke effizienter zu gestalten. Probleme entstünden vor allem aus statischer Netzwerkkonfiguration, gewohnheitsmäßiger Vergabe von Aufträgen, nicht optimaler Transportabwicklung und langsamem Informationsaustausch, sagt Ludwig. ESSENCE trete diesen Problemen entgegen, in dem es eBusiness-, eNetworking- und eLogistics-Dienste für mehr Wettbewerbsfähigkeit und für das Wachstum dieser Unternehmen entwickelt.

    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: http://lsem.de/ und www.logstics-living-lab.de.

    Weitere Informationen:

    Juniorprof. Dr. André Ludwig
    Institut für Wirtschaftsinformatik
    Telefon: +49 341 97-33732
    E-Mail: ludwig@wifa.uni-leipzig.de
    Web: www.logstics-living-lab.de


    Prof. Dr. Ing. Bogdan Franczyk
    Telefon: +49 341 97-33720
    E-Mail: franczyk@wifa.uni-leipzig.de
    Web: www.uni-leipzig.de/wifa/iwi


    Bilder

    Blick in das neue Logistics Living Lab (3D)
    Blick in das neue Logistics Living Lab (3D)
    Quelle: Foto: Institut für Wirtschaftsinformatik


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Blick in das neue Logistics Living Lab (3D)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).