idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2013 13:21

Wie kann Politik mit kulturellen Unterschieden umgehen?

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Internationale Tagung des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“

    In der Konferenz „New Policies of Accommodating Diversity – Challenges and Opportunities in Multilevel States“ werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zehn Ländern vom 13. bis 15. Juni 2013 an der Universität Konstanz diskutieren, wie die Politik auf gesellschaftliche Diversität reagieren kann und Konflikte zwischen Gruppen, die sich in Sprache, Herkunft oder Religion unterscheiden, lösen kann.

    Dass innerhalb eines Nationalstaates eine homogene Gesellschaft existiert, war schon immer mehr Mythos als Realität. Doch in den vergangenen Jahrzehnten hat die Frage, wie die Politik mit Vielfalt – sei sie kultureller, ethnischer oder religiöser Art – umgehen kann, an Bedeutung gewonnen. Ideologisch motivierte Versuche, solche Vielfalt zu bekämpfen, führten beispielsweise in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens zu Bürgerkrieg und Vertreibung. Die zunehmende Migration und die wachsende Mobilität von Menschen stellen aber auch so genannte „alte“ Demokratien vor eine Herausforderung.

    Vor diesem Hintergrund beleuchtet die Tagung „New Policies of Accommodating Diversity – Challenges and Opportunities in Multilevel States“ kritisch das Konzept der „Akkommodierung“: Konflikte beizulegen, indem Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten sie aushandeln und zu einvernehmlichen Ergebnissen kommen. Zum einen diskutieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler grundsätzliche Fragen: Welche Gemeinschaften sind durch Sonderrechte besonders zu schützen? Wie viel Einheit in der Vielfalt erfordert das friedliche Zusammenleben einer heterogenen Gesellschaft?

    Zum anderen stellen ihre Vorträge auch konkrete Beispiele vor, wie „Akkommodierung“ umgesetzt wird. Dabei geht es nicht nur um Länder wie Indien, Nepal oder Äthiopien, sondern auch um muslimische Migrantinnen und Migranten in Deutschland oder um die politische Einbindung von Einwanderern in Südtirol. Thema der Diskussion wird auch sein, inwiefern zentral- und osteuropäische Staaten die Belange von Minderheiten verstärkt berücksichtigen, um die Anforderungen für einen EU-Beitritt zu erfüllen.

    Prof. Dr. Nathalie Behnke, Professorin für Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz, und Dr. Bettina Petersohn, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Die Dynamik von Gruppenkonflikten in multinationalen Mehrebenensystemen – Integration oder Akkommodierung?“, organisieren die Tagung. Die Veranstaltung wird gefördert vom Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz.

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: 07531 / 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    Claudia Marion Voigtmann
    Universität Konstanz
    Koordinatorin für Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer am
    Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“
    Universitätsstraße 10
    78464 Konstanz
    Telefon: 075 31/ 88-4741
    E-Mail: claudia.voigtmann@uni-konstanz.de

    http://www.exc16.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Religion
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).