Stiftung Warentest nimmt Mediationsausbildung unter die Lupe
Fernstudieninteressenten können sich am 15. Juni ausführlich über das Fernstudium bei der ZFH informieren
Die Mediation etabliert sich mehr und mehr als Form der außergerichtlichen Konfliktlösung. Ganz gleich ob es um Familienstreitigkeiten oder Konflikte in Unternehmen geht, eine Mediation ist meist schneller und kostengünstiger als der Gang zum Anwalt. Ein weiterer Grund, der zu einer gestiegenen Nachfrage nach gut ausgebildeten Mediatoren führt, ist das Mediationsgesetz: Es fördert seit einem Jahr die außergerichtliche Konfliktlösung.
Welche Qualifizierung Mediatoren brauchen, ist bisher nicht klar geregelt - der Markt der Weiterbildungsangebote in diesem Bereich ist unübersichtlich. Die Stiftung Warentest hat die Anforderungen an eine gute Qualifizierung formuliert und 145 Ausbildungen daran gemessen. Grundlage hierzu war zum einen die Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses des Bundestages sowie die Ausbildungsbestimmungen einzelner Fachverbände. Daraus hat ein Fachgutachter ein Anforderungsprofil für die Qualifizierung von Mediatoren erstellt. Von den 145 Angeboten in der Marktübersicht haben 45 den definierten Kriterienkatalog erfüllt. Das Fernstudium Mediation – integrierte Mediation, das die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) seit vielen Jahren erfolgreich durchführt, entspricht den Qualitätsmerkmalen und erfüllt die Kriterien von Stiftung Warentest.
Das Fernstudium Mediation - integrierte Mediation, das Arthur Trossen als ehemaliger Familienrichter federführend konzipiert hat, richtet sich an Juristen und viele andere Berufsgruppen wie Berater, Coaches, Psychologen oder Sozialarbeiter. Darüber hinaus spricht das Weiterbildungsangebot Wirtschaftswissenschaftler an, die in Unternehmen beispielsweise Meinungsverschiedenheiten mit Geschäftspartnern außergerichtlich klären möchten. Das Fernstudienangebot verzeichnet eine kontinuierlich steigende Nachfrage.
Das Fernstudienkonzept der ZFH setzt auf den Ansatz des Blended Learning: Orts- und zeitunabhängig beschäftigen sich die Studierenden zunächst anhand von Studienbriefen mit der Thematik. An drei intensiven Präsenzwochenenden pro Semester wird das selbsterworbene Wissen praxisnah vertieft und in Rollenspielen geübt. Die Weiterbildung kann je nach Bedarf als ein- oder zweisemestriges Studium belegt werden. Während im ersten Semester die Grundlagen und Fertigkeiten der Mediation praxisnah vermittelt werden, steht im zweiten Semester die fallbezogene Vertiefung und Anwendung im Mittelpunkt. Bedarfsgerecht werden dabei Anwendungsbeispiele aus dem Familien-, Arbeits- und Zivilrecht bis hin zu Konfliktfällen aus der betrieblichen und politischen Praxis bearbeitet. Die Absolventen erhalten ein Hochschulzertifikat der Hochschule Darmstadt mit dem Titel Mediator* nach einem Semester bzw. Mediator** nach zwei Semestern.
Wer sich für das Fernstudium Mediation – integrierte Mediation bei der ZFH interessiert, kann sich am Samstag, den 15. Juni ausführlich informieren. Studiengangsleiter Arthur Trossen stellt das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot anschaulich vor und beantwortet individuelle Fragen. Alle Interessenten sind um 13:00 Uhr an der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1 in 56075 Koblenz herzlich willkommen.
Weitere Informationen unter: http://www.zfh.de
Näheres zum Testergebnis: http://www.test.de/mediation_anforderungsprofil
Details zur Mediation auch unter: http://www.in-mediation.eu
Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3800 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de, Internet: http://www.zfh.de
http://www.in-mediation.eu
http://www.test.de/mediation_anforderungsprofil
http://www.zfh.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Recht, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).