Checken Politiker nicht, wie sie mit jungen Wählern reden sollen? Checken die Medien nicht, wie sie politische Inhalte am besten weitergeben? Oder informiert sich die Jugend einfach schlecht? Darüber diskutieren Studenten der Hochschule der Medien (HdM) am 19. Juni 2013 um 19 Uhr bei der Fernsehaufzeichnung „MEDIA LOUNGE“ an der HdM mit Gästen aus Politik, Kultur und Medien. Das Motto: „Politik, ich check Dich. Nicht.“
Zu den Gesprächspartnern der Moderatoren Kristin Amme und Christian Doll zählen unter anderem die Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, der Bundestagsabgeordneten Volker Beck (Bündnis 90/Die Grünen), die Journalistin Silke Burmester, der Blogger Tilo Jung oder der Kabarettist Jasper Diedrichsen.
Eurobonds, Entlassungsproduktivität, ESM-Rettungsschirm: ein Fachbegriff jagt den anderen. Mit komplizierten Schachtelsätzen, leeren Worthülsen und Floskeln werden klare Aussagen in der heutigen Politik oft vermieden. Woran das liegt, erklären die Politiker an der HdM. Ob die Medien dazu beitragen, dass Politik verständlich wird und wie sie junge Wähler ansprechen, hinterfragt die Kolumnistin und Journalistin Silke Burmester. Dabei wird sie unterstützt von Tilo Jung, Gründer des YouTube-Portals „Jung & Naiv – Politik für Desinteressierte“, der mit seinem Format den Berliner Politikbetrieb aufmischt. Der Kabarettist und Bühnenpoet Jasper Diedrichsen nimmt das nicht immer stimmige Verhältnis zwischen Jugend und Politik aufs Korn.
55 Studenten – ein Projekt
Am 19. Juni 2013 heißt es im Fernsehstudio an der HdM bereits zum zehnten Mal „Klappe und Action“ für die Aufzeichnung der MEDIA LOUNGE. Sie wird als TV-Sendung in High Definition-Qualität aufgezeichnet und im Internet gestreamt. Die 60-minütige Live-Talk-Runde hat sich in der Vergangenheit mit der „Inszenierung der Politik", „Fußball" oder „Europa" beschäftigt. Zu sehen ist sie seit drei Jahren auf dem ARD Digitalkanal EinsPlus. Bei der MEDIA LOUNGE werden alle Aufgaben von Studenten bewältigt. 25 Techniker, 15 Redakteure, 15 Eventmanager arbeiten seit Anfang März 2013 an Konzept, Inhalten, Bühnenbild, technischer Umsetzung und der gesamten Organisation der TV-Produktion. Die MEDIA LOUNGE ist das größte interdisziplinäre Projekt an der HdM. Beteiligt sind die Studiengänge Medienwirtschaft, Audiovisuelle Medien und Elektronische Medien. Die Moderatoren sind Teilnehmer des HdM-Qualifikationsprogramms Moderation.
Live dabei sein
Gäste sind herzlich zur Aufzeichnung der Sendung willkommen. Wer im Publikum sein möchte, kann sich unter http://www.hdm-stuttgart.de/medialounge anmelden. Einlass ist um 18 Uhr, die Aufzeichnung beginnt pünktlich um 19 Uhr. Im ARD-Digitalprogramm EinsPlus wird die Sendung am 3. Juli 2013 zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr ausgestrahlt.
Hinweis für Medienvertreter:
Gegen 184.5 Uhr ist ein Fototermin mit allen Gästen der MEDIA LOUNGE geplant.
Kontakt:
Jannis Pöstges
Projektteam (Redaktion / PR)
Telefon: 0176 98 5028 57
E-Mail: jp041@hdm-stuttgart.de
Prof. Stephan Ferdinand
Studiengang Medienwirtschaft
Telefon: 0711 8923 2256
E-Mail: ferdinand@hdm-stuttgart.de
http://www.hdm-stuttgart.de/medialounge
http://www.hdm-stuttgart.de
Kamerafrau Alina beim Studiotest
Foto: HdM Stuttgart
None
Das Logo der Veranstaltung
Foto: HdM Stuttgart
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).