idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2013 10:36

Innovationsbericht Berlin 2013 - Berliner Wirtschaft sehr innovationsorientiert

Gunter Grittmann Information und Kommunikation
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)

    Der Anteil der Unternehmen, die neue Produkte oder neue Verfahren eingeführt haben, lag in Berlin im Jahr 2011 mit 57 Prozent um sieben Prozentpunkte über dem Vergleichswert für Deutschland. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sind in der Innovationsleistung in Berlin ganz vorn. Große Unternehmen in Berlin schneiden bei den meisten Innovationskennzahlen allerdings schlechter ab. Die höchsten Innovatorenquoten in Berlin berichten die Elektroindustrie, die Software/Datenverarbeitung und die Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen. Dies sind Ergebnisse eines Gemeinschaftsprojekts der Technischen Universität (TU) Berlin und des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW).

    Die Berliner Wirtschaft gab im Jahr 2011 rund 2,87 Mrd. € für Produkt- und Prozessinnovationen aus. Gemessen am Umsatz sind dies 3,1 Prozent und damit etwas weniger als für die deutsche Wirtschaft insgesamt (3,3 Prozent). Die etwas niedrigere Innovationsintensität lag primär an geringeren Ausgaben für Investitionen im Rahmen von Innovationsprojekten. Für die reinen FuE-Ausgaben ergibt sich dagegen eine ähnliche Intensität wie für die deutsche Wirtschaft insgesamt.

    Einbußen muss Berlin beim Markterfolg von Innovationen hinnehmen. Im Vergleich zu anderen Ballungsräumen in Deutschland erzielen die Berliner Unternehmen niedrigere Umsätze mit neu eingeführten Produkten. Ihr Umsatzbeitrag liegt in Berlin bei 15,2 Prozent, im Vergleich zu 19,8 Prozent in den anderen Großstädten und 17,4 Prozent im ganzen Bundesgebiet. Der niedrigere Produktinnovationserfolg Berlins ist auf die Großunternehmen in der Industrie und strukturbedingte Ursachen wie Branchenzusammensetzung und Unternehmensstrukturen zurückzuführen. Kontrolliert man für diese Strukturdifferenzen, ergibt sich für Berlin sogar ein höherer Umsatz mit Produktinnovationen.

    Der Innovationsbericht 2013 wurde gemeinschaftlich vom Fachgebiet Innovationsökonomie der Technischen Universität (TU) Berlin geleitet von Prof. Dr. Knut Blind und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) erstellt. Im Bericht wird erstmals das Innovationsverhalten der Unternehmen im Land Berlin untersucht und mit der deutschen Wirtschaft insgesamt sowie Unternehmen in anderen Großstadtregionen Deutschlands verglichen. Kriterien der Bewertung umfassen die Innovationsbeteiligung, die Ausrichtung der Innovationsaktivitäten, die Höhe der Innovationsausgaben, den Innovationserfolg, FuE-Aktivitäten, Innovationsplanung und Innovationspartnerschaften. Die Ergebnisse beruhen auf den Angaben von 1.727 Berliner Unternehmen. Der Vergleich der Innovationsleistung der Berliner Wirtschaft wird auch im Jahr 2013 fortgesetzt.

    Mehr Informationen sowie den Download-Link des Innovationsberichts Berlin 2013 finden Sie hier:
    http://www.inno.tu-berlin.de/menue/berliner_innovationspanel/

    Für Rückfragen zum Inhalt:
    Dr. Christian Rammer, Telefon 0621/1235-184, Fax -170, E-Mail rammer@zew.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).