idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2013 10:29

Neu an der HFH: BWL mit Nachhaltigkeitsmanagment

Vanessa Kesseler Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Fern-Hochschule

    Hamburg, 12. Juni 2013: Nachhaltigkeit ist in aller Munde: Umweltprobleme, Bevölkerungsexplosion, Ressourcenerschöpfung oder Menschenrechtsverletzungen – um nur eine Auswahl der globalen Herausforderungen zu nennen, denen sich zunehmend staatliche, privatwirtschaftliche und wissenschaftliche Akteure stellen. Auf der anderen Seite sehen sie den größten Nutzen von Nachhaltigkeit in Aspekten wie Innovation, Wettbewerbsvorteilen und Differenzierung. Auch die Hamburger Fern-Hochschule reagiert auf diese Entwicklung und bietet ihren Studierenden im gerade reakkreditierten Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft ein neu entwickeltes Modul im zweiten Studienabschnitt an: Nachhaltigkeitsmanagement.

    Hier geht es unter anderem um die Integration von ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit im Unternehmen, Corporate Social Responsibility sowie Umweltmanagement.

    „Es ist eine Aufgabe der Unternehmen, Nachhaltigkeit entsprechend in ihren Strukturen und Prozessen umzusetzen“, betont Studiengangsleiter Prof. Dr. Wolf-Eckhard Kautz. „Kaum ein größeres Unternehmen kommt heutzutage ohne Nachhaltigkeits- oder CSR-Management aus. Unser wissenschaftlich fundiertes Modul bietet die passende Antwort darauf und berührt als Querschnittsdisziplin zahlreiche andere Studienfächer wie Unternehmensführung, Marketing oder Personalmanagement“, fügt er hinzu.

    Inhaltlich bauen die Studienbriefe aufeinander auf und führen schrittweise in die Thematik umwelt- und sozialverträglichen Wirtschaftens ein. Die Studierenden werden somit darauf vorbereitet, Themen der Nachhaltigkeit passgenau auf ihr Unternehmen anzuwenden und es dahingehend effektiv zu beraten. „Der Fokus des Moduls liegt auf einer optimalen betrieblichen Umsetzung von Nachhaltigkeit, daher wurde das Thema entlang der wichtigsten Abteilungen, Prozesse und Wertschöpfungskettenglieder strukturiert. So wird die höchste Übertragbarkeit von der Theorie in die Praxis gewährleistet“, erläutert Studienbriefautorin Dr. Iris Pufé, die am Lehrstuhl Entrepreneurship und Nachhaltigkeitsmanagement der Hochschule München tätig ist. Zusätzlich ist sie im Beirat der Deutschen Umweltstiftung und in der Jury von Green Brands.

    Im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft macht die HFH in sieben Semestern angehende Betriebswirte fit für komplexe Märkte und bereitet sie auf akademischen Niveau für Fach- und Führungspositionen vor. Im ersten Studienabschnitt erhalten die Studierenden fundierte betriebswirtschaftliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen, im zweiten belegen sie einen von sieben Studienschwerpunkten für ihr zukünftiges fachliches Profil.

    Mit rund 10.000 Studierenden ist die HFH • Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen und Auszubildenden den Weg zu einem akademischen Abschluss zu eröffnen. An über 40 regionalen Studienzentren bietet die staatlich anerkannte und gemeinnützige Hochschule ihren Studierenden eine wohnortnahe Betreuung. Angeboten werden zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Gesundheit und Pflege, Technik sowie Wirtschaft. Weitere Informationen zur HFH finden Sie unter www.hamburger-fh.de



    Pressekontakt
    Katrin Meyer / Vanessa Kesseler
    HFH • Hamburger Fern-Hochschule
    E-Mail: presse@hamburger-fh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hamburger-fh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).