idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2013 18:11

Constellations and Dynamics of Sexual Violence.

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Nicht-öffentliche Tagung im Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) vom 13. bis 15. Juni

    Die Auseinandersetzung um das Phänomen "Sexuelle Gewalt in kriegerischen Konflikten" ist mittlerweile sowohl der wissenschaftlichen als auch der politischen und völkerrechtlichen Agenda eingeschrieben. Das HIS ist beteiligt an der internationalen, im Oktober 2010 gegründeten, Forschungsgruppe „Sexual Violence in Armed Conflict“ (SVAC) (www.warandgender.net). In der Gruppe wird der Frage nachgegangen, an welchen Schauplätzen bewaffneter Konflikte sexuelle Gewalt von wem gegen wen verübt, geahndet oder nicht geahndet, thematisiert, instrumentalisiert oder verschwiegen wird. Forscherinnen verschiedener Disziplinen und NGO-Expertinnen tauschen sich regelmäßig auf Workshops aus, stellen ihre Fallstudien vor und entwickeln Begriffe und Methoden für vergleichende Forschung.

    Das Thema des in diesem Jahr in Hamburg stattfindenden Workshops sind unterschiedliche Opfer/Täter-Konstellationen: Mann-Frau, Mann-Mann, Frau-Mann, Frau-Frau, Kinder als Opfer, Kindersoldaten als Täter, militärisch-zivil, innermilitärisch, nicht-militärisch vor dem Hintergrund ethnischer, religiöser und kultureller Zuschreibungen.

    Die nicht-öffentliche Tagung wird am 13. Juni um 18.00 Uhr mit einem öffentlichen Vortrag von Pascale Bos: Sexual Violence in the Concentration Camps - What Popular Stories Reveal eröffnet. Die renommierte Professorin für Germanistik und Jewish Studies der Universität Texas befasst sich in ihrem Vortrag mit Erzählungen über sexuelle Gewalt gegen jüdische Frauen in den Konzentrationslagern, die in der Nachkriegszeit in den USA und Israel, später auch in Europa, weit verbreitet waren. Bos stellt die These auf, dass diese fiktionalen Erzählungen im Laufe der Zeit als Realität adaptiert wurden. Diese Art von Wirklichkeitskon-struktion dient bis heute verschiedenen Interpretationen und Deutungen des Holocaust und des Kriegs.

    Wenn Sie Rückfragen haben, oder ein Gespräch mit Gaby Zipfel oder Dr. Regina Mühlhäuser, den beiden Organisatorinnen der Tagung, oder mit der Referentin des Vortrages wünschen, wenden Sie sich gern an:

    Dr. Regine Klose-Wolf
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Mittelweg 36
    20148 Hamburg
    Tel. 040-414097-12
    Presse@his-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his-online.de/ueber-uns/mitarbeiter/aktuell/person/zipfel-gaby/detail... mehr Informationen zu Gaby Zipfel
    http://www.his-online.de/ueber-uns/mitarbeiter/aktuell/person/muehlhaeuser-regin... mehr Informationen zu Dr. Regina Mühlhäuser


    Bilder

    Plakat des Eröffnungsvortrags der Tagung
    Plakat des Eröffnungsvortrags der Tagung

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Plakat des Eröffnungsvortrags der Tagung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).