idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2013 10:49

Konsens – Dissens – Identität: Die Wahrnehmung der Konzilien von Basel und Ferrara-Florenz

Stefanie Wiehl Geschäftsführung / Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz

    Die Ökumene von 1439 – eine Wahrnehmungsgeschichte

    Referent: Dr. des. Sebastian Kolditz (Bochum)

    Die mehr als 500 Jahre zurückliegende Einigung der Ost- und Westkirche beleuchtet der Byzanz-Forscher Sebastian Kolditz am 27. Juni 2013 um 18:15 Uhr im Erbacher Hof

    Mehr als fünf Jahrhunderte sind vergangen, seitdem Ost- und Westkirche zum letzten Mal in der Lehre vom Heiligen Geist übereinstimmten. Diese Einigung nimmt der Byzantinologe zum Anlass, um eine Wahrnehmungsgeschichte des Konzils zu zeichnen. Er beleuchtet die politischen und religiösen Folgen im Rahmen seines Vortrags auf dem Wissenschaftscampus Mainz „Byzanz zwischen Orient und Okzident“.

    Seit 2011 kooperieren das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie das Römisch-Germanische Zentralmuseum, um das Byzantinische Reich, seine Geschichte und Kultur zu erforschen. Aktuelle Forschungsfragen der Byzantinistik greift Dr. des. Sebastian Kolditz im Rahmen seines Abendvortrags am 27. Juni 2013 auf. Er blickt auf die Kirchenunion im Jahr 1439 und zeigt, wie der Unionsgedanke einerseits die europäische Ökumene geprägt hat und welche historischen Folgen dieser Vorgang andererseits für die heutige Lage der Kirchen in Europa mit sich brachte. Der Vortrag bietet neue Perspektiven auf die Trennung der Ostkirche und der lateinischen Kirche, einen Dualismus, den die ökumenische Bewegung seitdem zu überwinden versucht. Denn den Unions- und Separationsgedanken stehen Positionen gegenüber, die andere Deutungen zulassen. Welche dies sind und was diese Auseinandersetzung für Europa bedeutet, erfahren interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer im Vortragssaal des „Haus am Dom“ (Akademie & Bildungszentrum des Bistums Mainz).

    An den 45-minütigen Vortrag werden sich eine Diskussion und ein Empfang anschließen.

    Öffentlicher Vortrag
    Konsens – Dissens – Identität: Die Wahrnehmung der Konzilien von Basel und Ferrara-Florenz
    Datum: 27. Juni 2013, 18:15 Uhr
    Ort: Erbacher Hof, Haus am Dom, Liebfrauenplatz 8, 55116 Mainz

    Pressekontakt des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte
    Dr. Kevin Anding
    Telefon: +49 6131 3939322
    E-Mail: anding@ieg-mainz.de

    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte:
    Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) ist ein selbstständiges Forschungsinstitut in Mainz und untersucht die historischen Grundlagen Europas in der Neuzeit. Die Forschungen des IEG reichen vom 15. bis ins 20. Jahrhundert und betrachten Europa in grenzüberschreitender Perspektive, das durch vielfältige Prozesse immer wieder neu geprägt wurde. Die Forschungen des 1950 gegründeten Instituts werden interdisziplinär von der Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte und der Abteilung für Universalgeschichte entwickelt.


    Weitere Informationen:

    http://www.ieg-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).