idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2013 12:56

Zehn Jahre Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Uni Ulm

Uni Ulm Pressestelle
Universität Ulm

    Vor zehn Jahren wurde das Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Universität Ulm gegründet. Bei einer Feier zum Jubiläum am Freitagvormittag blickte Institutsdirektor Professor Kai-Uwe Marten auf eine bewegte Dekade zurück

    Im April 2003 hat der Ökonom, der zuvor Lehrstuhlinhaber an der Bergischen Universität Wuppertal war, den Ruf an die Universität Ulm angenommen. Mit anfangs zwei Wissenschaftlichen Mitarbeitern und einer Verwaltungsangestellten gelang es Kai-Uwe Marten, das neue Institut in kürzester Zeit zu etablieren und sukzessive auszubauen. Meilensteine dieser Erfolgsgeschichte sind zum Beispiel die Einrichtung des Studienschwerpunkts „Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung“ sowie des so genannten 13b-Bachelors. Im Zuge dieses Programms können sich angehende Wirtschaftswissenschaftler, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2007/08 begonnen haben, Leistungen aus dem Bachelorstudium auf das anspruchsvolle Wirtschaftsprüfungsexamen anrechnen lassen. „Sie haben wahnsinnig viele Akzente gesetzt. Dinge wie der 13b-Bachelor machen die Universität Ulm bekannt“, sagte auch Uni-Präsident Professor Karl Joachim Ebeling.

    Inzwischen forscht mit Professor Heribert Anzinger (Fachgebiet Wirtschafts- und Steuerrecht) ein weiterer Hochschullehrer am Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Dazu kommen eine Habilitandin, 13 Wissenschaftliche Mitarbeiter und 22 Studentische Hilfskräfte sowie die unentbehrliche Verwaltungsangestellte der ersten Stunde, Bärbel Engelhardt. „Ohne die hoch professionelle Unterstützung der Universitätsverwaltung wäre diese Entwicklung aber nicht möglich gewesen“, sagte Marten, der seit neun Jahren Studiendekan der Wirtschaftswissenschaften ist.
    Am Institut seien ihm die enge Verbindung von Forschung und Lehre sowie Anwendungsbezug besonders wichtig – verdeutlicht auch durch die Organisation der UFW-Tagung. In diesem Jahr konnte das Ulmer Forum für Wirtschaftswissenschaften (UFW) e.V. Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble als Redner gewinnen.

    Um die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft ging es bei der anschließenden Diskussionsrunde. Für die Forschung standen Kai-Uwe Martens Doktorvater Professor Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg, Emeritus der Universität Augsburg, und Uni-Präsident Karl Joachim Ebeling. Wirtschaftsvertreter waren Clemens Keller, Inhaber und Geschäftsführer der Seeberger GmbH (Kaffee, Trockenfrüchte), sowie Dr. H. Werner Utz, Vorstandsvorsitzender und Mehrheitseigner der Uzin Utz AG (Bodensysteme). Moderiert wurde die Diskussion von Sebastian Pauls, Redakteur bei Radio7.

    Insgesamt attestierte die Runde der Region Ulm eine gute Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. Adolf Coenenberg betonte, dass die zunehmende Akademisierung das gegenseitige Verständnis von Wissenschaft und Wirtschaft fördere. Aufgrund der hohen Anforderungen an Habilitanden, regelmäßig in hochrangigen Fachzeitschriften zu publizieren, warnte er jedoch vor einem erneuten Auseinanderdriften. Der Professor riet Unternehmern, bei Absolventen auf Kenntnisse der „harten Betriebswirtschaftslehre“ zu achten und Universitäten zu einem stärkeren Engagement auf dem Weiterbildungsmarkt. „Die Uni muss immer schauen, was in der Wirtschaft aktuell ist“, sagte dann auch Karl Joachim Ebeling. Der Präsident nannte Ausgründungen, die engen Kontakt zum Lehrstuhl halten, als Beispiel der Vernetzung. Er könne sich ein Modell vorstellen, bei dem Professoren zu 50 Prozent in der Wissenschaft und zu 50 Prozent in der Wirtschaft tätig seien. Unternehmen riet er, gezielt bei Professoren nach talentierten Studierenden und Absolventen zu fragen.
    Clemens Keller ist schon jetzt von Ulmer Nachwuchsakademikern überzeugt: „Die Qualität unserer Werkstudenten hat mich überrascht. Sie liefern von Anfang an sehr gute Ergebnisse.“

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Tel.: 0731 50-31020, kai-uwe.marten@uni-ulm.de


    Bilder

    Teilnehmer der Diskussionsrunde (v.l.): Prof. Karl Joachim Ebeling, Prof. Adolf Coenenberg, Sebastian Pauls (Moderator), Clemens Keller und Dr. H. Werner Utz
    Teilnehmer der Diskussionsrunde (v.l.): Prof. Karl Joachim Ebeling, Prof. Adolf Coenenberg, Sebastia ...
    Foto: Uni Ulm
    None

    Prof. Kai-Uwe Marten leitet seit zehn Jahren das Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
    Prof. Kai-Uwe Marten leitet seit zehn Jahren das Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
    Foto: Uni Ulm
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Teilnehmer der Diskussionsrunde (v.l.): Prof. Karl Joachim Ebeling, Prof. Adolf Coenenberg, Sebastian Pauls (Moderator), Clemens Keller und Dr. H. Werner Utz


    Zum Download

    x

    Prof. Kai-Uwe Marten leitet seit zehn Jahren das Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).