Einen Master of Arts in Management Franco Allemand (MFA) bietet ab dem Wintersemester 2013/14 der Fachbereich Wirtschaft der FH Mainz in Kooperation mit der Université de Lorraine (UL) in Metz. Der viersemestrige Master richtet sich an Sprach- und Geisteswissenschaftler sowie andere Nicht-Wirtschaftswissenschaftler, die sich in Betriebswirtschaft und Management weiterqualifizieren möchten. Die Studierenden absolvieren die ersten beiden Semester an der UL, die anderen beiden an der FH Mainz.
Die Ausrichtung auf Studierende mit sehr hoher trilingualer Sprachkompetenz (Deutsch, Französisch, Englisch), stellt in Verbindung mit der Konzentration auf Absolventen ohne einen Erstabschluss in Wirtschaftswissenschaften ein einmaliges Angebot da.
“Mit dem Master MFA haben wir einen Doppelabschluss ins Leben gerufen, bei dem Absolventen für den Einsatz in deutschen, französischen Unternehmen und anderen internationalen Organisationen ausgebildet werden. Als Sprachspezialisten mit trilingulaer Ausbildung und wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund stehen den Absolventen jedoch auch viele andere globale Unternehmen und Organisationen als Arbeitgeber offen“, betont Studiengangleiter Prof. Dr. Randolf Schrank.
Darüber hinaus bekommen die MFA-Studierenden eine interkulturelle Kompetenz im deutsch-französischen Management vermittelt. Sie durchlaufen Praktika in anderen Kulturkreisen müssen wissenschaftliche Arbeiten an der jeweiligen Partnerhochschule schreiben.
Dank der Aufnahme in das Netzwerk der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH/UFA) haben die Studierenden die Chance auf eine finanzielle Förderung, sowie die Teilnahme an Förderungsmaßnahmen der DFH, wie Bewerbertrainings und vieles mehr. Die Studierenden des MFA-Masters werden parallel an der deutsch-französischen Hochschule eingeschrieben und bleiben somit Teil von deren Netzwerk.
Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.
Studierende am Fachbereich Wirtschaft der FH Mainz
Foto: FH Mainz
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).