„Deutsch-Russische Beziehungen 2030: Vier Szenarien.“ –
Viadrina-Studierende präsentieren Studienergebnisse auf Symposium mit
Frank-Walter Steinmeier
Am Mittwoch, 26. Juni, 17.00 Uhr, präsentieren Studierende der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) gemeinsam mit Kommilitonen aus Schwerin, Jekatarinenburg und Tartu die Ergebnisse einer Studie zu möglichen Szenarien der zukünftigen deutsch-russischen Beziehungen in Berlin. Im Anschluss kommentiert Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des Auswärtigen a. D., die erarbeiteten Szenarien.
Journalisten sind herzlich eingeladen in den Großen Saal der Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17, Berlin.
Um Anmeldung wird gebeten. E-Mail: scenarios2030@fes.de
Zum Hintergrund:
Die deutsch-russischen Beziehungen sind in einer Sinnkrise: Während man sich in Deutschland fragt, ob die Russland-Politik der vergangenen Jahre auf den falschen Prämissen beruhte, wird in Russland über die strategische Ausrichtung der Außenpolitik diskutiert.
Welche Szenarien sind denkbar für die Zukunft der Beziehungen bis zum Jahr 2030? Das war die Leitfrage, die ein Team von 20 deutschen und russischen Studierenden, Wissenschaftlern und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Föderalen Ural-Universität Jekaterinburg und der Europa-Universität Viadrina diskutierte. Nach viermonatiger Arbeit einigte sich das Team auf vier mögliche Szenarien, die am Mittwoch, dem 26. Juni, in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Weitere Informationen:
Europa-Universität Viadrina
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Michaela Grün
Tel.: 0335 - 5534 4601
E-Mail: presse@europa-uni.de
www.europa-uni.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).