idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2013 12:31

Neuer RUB-Studiengang „Ethics – Economics, Law and Politics“: Vortrag zum „Health Impact Fund"

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Zur feierlichen Eröffnung des neuen Master 2.0-Studiengangs „Ethics – Economics, Law and Politics“ (EELP) konnten die Veranstalter einen der führenden Philosophen unserer Zeit gewinnen: Prof. Thomas Pogge von der Universität Yale spricht über den Reformvorschlag des „Health Impact Fund“. Ziel ist eine weltweit bessere Versorgung mit lebenswichtigen Medikamenten. Die Feier findet am Montag, 1. Juli ab 18 Uhr im Veranstaltungszentrum der RUB statt (Mensagebäude, Ebene 04, Saal 1, Einlass ab 17.30 Uhr). Der Vortrag mit Diskussion ist öffentlich; alle Interessierten und die Medien sind herzlich willkommen. Im Anschluss kann das Gespräch bei einem Sektempfang fortgesetzt werden.

    Neuer Studiengang startet: Master 2.0
    Feierliche Eröffnung von „Ethics – Economics, Law and Politics“
    Thomas Pogge aus Yale spricht zum „Health Impact Fund“

    Zur feierlichen Eröffnung des neuen Master 2.0-Studiengangs „Ethics – Economics, Law and Politics“ (EELP) konnten die Veranstalter einen der führenden Philosophen unserer Zeit gewinnen: Prof. Thomas Pogge von der Universität Yale spricht über den Reformvorschlag des „Health Impact Fund“. Ziel ist eine weltweit bessere Versorgung mit lebenswichtigen Medikamenten. Die Feier findet am Montag, 1. Juli ab 18 Uhr im Veranstaltungszentrum der RUB statt (Mensagebäude, Ebene 04, Saal 1, Einlass ab 17.30 Uhr). Der Vortrag mit Diskussion ist öffentlich; alle Interessierten und die Medien sind herzlich willkommen. Im Anschluss kann das Gespräch bei einem Sektempfang fortgesetzt werden.

    Zum Health Impact Fund

    Der Health Impact Fund ist ein von Staaten finanzierter Mechanismus leistungsbasierter Ausschüttungen, der Pharmaunternehmen die Möglichkeit gibt, bestimmte Medikamente zu melden. Die Pharmaunternehmen verpflichten sich, diese Medikamente überall dort, wo sie gebraucht werden, zu einem möglichst geringen Preis zugänglich zu machen und nach zehn Jahren die generische Herstellung kostenlos zu erlauben. Im Gegenzug erhalten die Unternehmen Prämien, deren Höhe sich nach den Gesundheitsauswirkungen der Medikamente richtet. Der Health Impact Fund würde insbesondere bei Medikamenten gegen Krankheiten wie Tuberkulose oder Malaria greifen, zu denen arme Menschen derzeit nur unzureichenden Zugang haben.

    Zum neuen Master EELP

    Der Master-Studiengang EELP beschäftigt sich mit genau solchen Fragen. Er ist fachübergreifend und problemorientiert, um theoretische und empirische Einsichten sozialwissenschaftlicher Disziplinen mit der normativen Ausrichtung der Philosophie zusammenzubringen. Getragen von vier Fakultäten der RUB – Philosophie, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaft – liegen die thematischen Schwerpunkte des Studiengangs auf Globalisierung und Gerechtigkeit, Markt und Moral, Verwaltung und Verantwortung sowie Wohlfahrt und Würde. Leiter des Studiengangs sind Prof. Dr. Corinna Mieth und Prof. Dr. Klaus Steigleder.

    Zum Referenten

    Thomas Pogge ist „Leitner Professor of Philosophy and International Affairs“ und Direktor des „Global Justice Program“ an der Yale University. Seine aktuellen Arbeiten konzentrieren sich vor allem auf Gerechtigkeit, Armut und Gesundheit. Pogges Buch „World Poverty and Human Rights“, auf Deutsch unter dem Titel „Weltarmut und Menschenrechte“ erschienen, gehört zu den meistdiskutierten Büchern über globale Gerechtigkeit. Der international renommierte Philosoph hält seinen Vortrag in Bochum auf Englisch.

    Weitere Informationen

    EELP-Studiengang: http://www.rub.de/eelp
    Über Prof. Thomas Pogge: http://pantheon.yale.edu/~tp4/index.html
    Health Impact Fund: http://healthimpactfund.com

    Redaktion: Jens Wylkop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).