Führende Vertreter der Mikrotechnik-Branche sehen die Handelsbeziehungen zwischen Europa und China durch den gegenwärtigen Handelsstreit nicht nachhaltig gefährdet. Bei einer Blitzbefragung äußerten sich 57 Prozent der befragten Vertreter aus Industrie und Wissenschaft zuversichtlich. Nur 13 Prozent antworteten auf die Frage, ob der Konflikt um die Strafzölle die Handelsbeziehungen nachhaltig beeinträchtigen werde, mit „ja“.
Die Experten werten den Streit, der um die von der EU verhängten Strafzölle auf die Einfuhr von billigen Solarmodulen aus China entbrannt ist, als „Poker“ und momentane Überreaktion – wobei es verständlich sei, dass beide Handelsregionen versuchten, die jeweilige Industrie zu schützen. Im Interesse beider Seiten sei es aber auch, den internationalen freien Handel nicht dauerhaft zu behindern, weshalb es zu einer Einigung kommen werde.
Momentan ist China nach Ansicht der Branchenexperten zu sehr auf Importe aus Europa angewiesen, um die Beziehungen aufs Spiel zu setzen. Langfristig allerdings werde China sich wohl unabhängiger von Europa machen, womöglich sogar den Binnenmarkt, ähnlich wie die USA, abschotten.
Unabhängig von ihrer Einschätzung der Folgen des Konflikts, halten die meisten der befragten Experten Strafzölle für kein geeignetes Mittel, um Handelsbeziehungen zu steuern. Die EU-Kommission solle besser dahingehend auf die Regierung Chinas einwirken, dass sie die immense Subventionierung der Solarbranche zurückfährt.
http://www.ivam.de/research/statistics
IVAM Executive Panel Juni 2013
IVAM Research
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).