Das IfM Bonn untersuchte erstmals für ein Bundesland die regionale Verteilung der Freien Berufe
Knapp die Hälfte aller Selbstständigen in den Freien Berufen in Nordrhein-Westfalen (287.000) arbeitete 2011 im Rheinland (137.000). Im Ruhrgebiet waren 67.000 Freiberufler aktiv – und in den übrigen dünn besiedelten NRW-Regionen 83.000. Damit ist zwar im Vergleich zum Jahre 2002 in allen drei Regionen die Zahl der freiberuflichen Erwerbstätigen gestiegen – am deutlichsten jedoch im Rheinland.
Bemerkenswert dabei: Während zwischen 2002 und 2011 im Rheinland und in den dünn besiedelten NRW-Regionen vor allem das Angebot an haushaltsbezogenen Dienstleistungen wuchs (z. B. Heilberufe, Kulturschaffende, unterrichtende und erzieherische Berufe), erhöhte sich im Ruhrgebiet deutlich das Angebot an unternehmensnahen Dienstleistungen. Hierzu zählen die naturwissenschaftlich-technischen, die rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden Berufe sowie die Informations-, Kommunikations- und Medienberufe. Auch stieg im ehemaligen Kohlerevier die Niederlassungsintensität – also die Anzahl der Freiberufler je 10.000 Erwerbstätige – zwischen 2006 und 2011 am ausgeprägtesten.
Im Großraum zwischen Bonn und Düsseldorf lag das Einkommensniveau im Durchschnitt unter dem der Freiberufler in den dünn besiedelten NRW-Regionen – was sich nach Angaben der beiden IfM-Wissenschaftler Olga Suprinovič und Dr. Siegrun Brink zum einen mit dem regional vorherrschenden Dienstleistungsangebot erklären lässt: Im Rheinland ist der Anteil der verdienstschwächeren Berufsgruppen (z. B. Kulturbereich) deutlich höher als in den dünn besiedelten NRW-Regionen – und der Anteil der tendenziell besser verdienenden Heilberufe (z. B. Ärzte) niedriger. Zum anderen führt die hohe Niederlassungsintensität Freier Berufe im Rheinland zu mehr Wettbewerb.
Erstmals ist mit der IfM Bonn-Studie „Entwicklung der Freien Berufe in Nord-rhein-Westfalen und seinen Regionen im Zeitraum 2002 bis 2011“ die regionale Verteilung des gesamten freiberuflichen Dienstleistungsangebots in einem Bundesland wissenschaftlich untersucht worden. Die Publikation ist auf der Homepage des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (www.ifm-bonn.org) abrufbar.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).