idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2013 20:18

„Was is(s)t die Welt“ - Eröffnung der Foto-Sonderausstellung in Bonn

Sabine Heine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere

    Hans Jürgen Beerfeltz, Staatssekretär des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Prof. Dr. Wolfgang Wägele, Direktor der Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK), Horst Naaß, Bürgermeister der Stadt Bonn sowie Prof. Dr. Peter Stehle eröffnen am 09. Juli 2013 die Foto-Sonderausstellung „Was is(s)t die Welt“, die das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gemeinsam mit dem ZFMK in Bonn in der Zeit vom 10.07. – 22.09.2013 zeigen wird.

    Mit beeindruckenden, ästhetisch schönen Fotos aus dem Projekt Hungry Planet von Peter Menzel und Faith D’Aluisio, stimmt die Ausstellung den Besucher mit dem Blick auf die Kluft zwischen Arm und Reich nachdenklich. Eindrucksvolle Aufnahmen dieses Projekts zeigen Familien aus verschiedenen Regionen der Erde inmitten ihrer wöchentlichen Lebensmittelration. Deutlich werden die Diskrepanzen: Hier knappe Ressourcen oder der tägliche Kampf gegen den Hunger, dort chronisches Übergewicht, das unter anderem auch gesundheitliche Gefahren birgt. Tradition und Moderne oder der Einfluss der Lebensmittelindustrie auf globale Ernährungsgewohnheiten stehen oftmals im Widerspruch.

    „Diese Ausstellung gibt Denkanstöße. Sie kontrastiert die Ernährungsweise in unterschiedlichen Ländern. Sie hinterfragt damit unsere Gewohnheiten und zeigt, wie wenig selbstverständlich eine gesunde, ausgewogene oder wenigstens satt machende Ernährung ist. Ernährungssicherung ist ein Schlüssel in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, um Armut und Hunger zu überwinden. Wir wollen mit der Ausstellung die Besucherinnen und Besucher motivieren, ihren eigenen Umgang mit Nahrungsmitteln auf den Prüfstand zu stellen und sich nach Möglichkeit selbst in der Entwicklungszusammenarbeit zu engagieren“, erläutert Staatssekretär Beerfeltz, weshalb das BMZ in Bezug auf die zentrale Zukunftsaufgabe Ernährungssicherung ohne Gefährdung von Natur und Artenvielfalt zusammen mit dem Museum Koenig die Ausstellung konzipiert hat.

    „Der Erhalt von Biodiversität ist gerade in armen Ländern eine überlebenswichtige Notwendigkeit, um die Ernährung der Menschen zu gewährleisten. Auch in den reicheren Ländern ist der Erhalt der Artenvielfalt kein Luxus, sondern eine wichtige und langfristige Aufgabe zum Wohle der Menschen“ erläutert Wägele, warum die Foto-Ausstellung „Was i(s)st die Welt“ die Dauerausstellungen des Museums Koenig so ausgezeichnet ergänzt.

    Wer arm ist, hat oft auch Hunger. Die Hungernden haben nicht genug Geld, um Nahrungsmittel zu kaufen, oder nicht genug Land, um genügend anzubauen. Aber auch satt zu sein bedeutet nicht automatisch, dass man sich gesund ernährt. Oft tragen ungesunde Ernährungsgewohnheiten zu Übergewicht bei. Bei vielen Menschen reicht das Geld gerade so, dass sie genug preiswerte Lebensmittel kaufen können, die satt machen, zum Beispiel Reis und Brot. Gemüse, Obst oder gar Fisch, Fleisch, Eier, Käse und Milch sind Luxusprodukte, die viel zu selten auf den Teller kommen. Diesen Menschen fehlen lebenswichtige Vitamine und Mineralstoffe. Sie leiden unter „verborgenem Hunger“. Ihnen knurrt zwar nicht der Magen, aber die fehlenden Spurennährstoffe machen sie auf Dauer krank. Nicht nur in armen Ländern gibt es verborgenen Hunger, sondern auch in Deutschland.

    Die Bilder zeigen auf einzigartige Weise eine Gemeinsamkeit, die alle Menschen verbindet: Das Bedürfnis zu essen und zu trinken. Und gerade hierdurch werden die krassen Unterschiede der jeweiligen Esskulturen, der Menge und der Art der Lebensmittel deutlich. Ganz besonders sollten auch wir darauf achten, dass die Lebensmittel, die wir uns leisten, möglichst unter fairen und ökologischen Bedingungen produziert wurden. So werden wir nicht nur satt sondern unterstützen eine freiere, gerechtere und sozialere Welt - auch in der Zukunft.

    Die Ausstellung „Was is(s)t die Welt“ wird im Vorfeld des Science Forums 2013 gezeigt, einer hochkarätigen Tagung der internationalen Agrarforschungszentren zum Thema Ernährung und Gesundheit. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist Gastgeber dieses Bonner Kongresses.

    Ausstellungsdaten:
    20 Groß-Fotos mit erläuternden Texten und Grafiken. Grafische Darstellungen ermöglichen eine geografische und damit auch politische Zuordnung der 24 Länder, in denen die Fotos des Projekts entstanden.

    Ausstellungsfläche: 200 Quadratmeter

    Den Fotos sind 19 QR-Codes zugeordnet, mit denen der Besucher der Ausstellung die Einkaufslisten der Familien abrufen können.
    Zur Ausstellung erscheint eine 20seitige Broschüre mit allen wichtigen Informationen, die kostenfrei im Museum erhältlich ist.

    Bei einem Quiz können alle mitmachen und gewinnen. Ein Hauptgewinn und mehrere Preise warten auf neue Besitzer:

    1. Preis: Eine Familieneintrittskarte ins Museum Koenig für 5 Personen, das Buch von Sarah Wiener: “Das Plädoyer für einen neuen Umgang mit unseren Nahrungsmitteln“ und ein ganz besonderes Kochbuch: „So schmeckt Afrika: eine Entdeckungsreise“, herausgegeben vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

    2. - 3. Preis: Je eine Familieneintrittskarte ins Museum Koenig für 5 Personen und das Kochbuch: „So schmeckt Afrika: eine Entdeckungsreise“

    4.- 10. Preis je ein Kochbuch: „So schmeckt Afrika: eine Entdeckungsreise“

    Das Afrika-Kochbuch „So schmeckt Afrika: Eine Entdeckungsreise“ erschien im Juni 2013 und umfasst 72 Seiten. Mit äußerst schmackhaften Rezepten und vielen Hintergrundinformationen führt das Buch unter anderem durch Benin, Ghana, Kamerun, Namibia, Äthiopien, Mali, Marokko, Ruanda, Togo und Südafrika. (Das muss man unbedingt probiert haben). Herausgeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Zusammenarbeit mit 23 afrikanischen Botschaften in Berlin. Das Buch unterstützt die Global Alliance for Clean Cookstoves. Weitere Informationen: www.cleancoostoves.org

    Dauer der Ausstellung:
    10.07. – 22.09.2013

    Ausstellungsort:
    Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere
    Adenauerallee 160
    53113 Bonn

    Eintritt: 4,50 Euro, reduziert 2,- Euro

    Öffnungszeiten:
    Di bis So: 10:00 bis 18:00 Uhr
    Mi: bis 21:00 Uhr
    montags nur an gesetzlichen Feiertagen.


    Bilder

    Hans-Jürgen Beerfeltz, Staatssekretär des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Prof. Dr. Peter Stehle, Ernährungswissenschaftler und Dekan der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn Horst Naaß, Bürgermeister der Stadt Bonn, Prof. J. Wolfgang Wägele, Direktor des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig (vlnr) eröffnen die Ausstellung.
    Hans-Jürgen Beerfeltz, Staatssekretär des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ...
    Foto: ZFMK Bonn
    None

    Die 15-köpfige Familie Natomo aus Mali gibt wöchentlich 21 Euro für Lebensmittel vor allem Getreide, Tomaten, Okras und Zwiebeln aus.
    Die 15-köpfige Familie Natomo aus Mali gibt wöchentlich 21 Euro für Lebensmittel vor allem Getreide, ...
    Foto: Peter Menzel; Honorarfreie Veröffentlichung nur im Zusammenhang mit der Ausstellung „Was is(s)t die Welt“ vom 10. Juni bis zum 22. Sept. im Museum Koenig, Bonn.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hans-Jürgen Beerfeltz, Staatssekretär des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Prof. Dr. Peter Stehle, Ernährungswissenschaftler und Dekan der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn Horst Naaß, Bürgermeister der Stadt Bonn, Prof. J. Wolfgang Wägele, Direktor des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig (vlnr) eröffnen die Ausstellung.


    Zum Download

    x

    Die 15-köpfige Familie Natomo aus Mali gibt wöchentlich 21 Euro für Lebensmittel vor allem Getreide, Tomaten, Okras und Zwiebeln aus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).