idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2013 13:57

Deutschlandweit erster Master-Studiengang "Mobile Marketing" startet

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Die Universität Leipzig und die Leipzig School of Media (LSoM) bieten ab dem kommenden Wintersemester den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Mobile Marketing" an. Es ist das erste berufsbegleitende Weiterbildungsangebot zu diesem Schwerpunkt in Deutschland und richtet sich an künftige Spezialisten aus Telekommunikation, Werbung, Medien, Handel und Dienstleitung. Vermittelt werden Kenntnisse und Fertigkeiten zur Organisation, Steuerung und Vermarktung digitaler Medienangebote.

    Die Universität Leipzig nimmt entsprechend dem Sächsischen Hochschulgesetz die Prüfungen ab und verleiht bei einem erfolgreichen Studienabschluss den akademischen Grad "Master of Science". Die Organisation des Studiums sowie die Betreuung der Studierenden liegt bei der Leipzig School of Media. Der Studiengang bietet jährlich 15 Plätze, die Studiengebühren belaufen sich auf 4.500 Euro je Semester. Der Bewerbungsschluss endet am 15. August 2013. Die erste Lehrveranstaltung findet am 24. Oktober 2013 statt.

    "Mit dem Studiengang 'Mobile Marketing’ haben die Universität Leipzig und die Leipzig School of Media ein innovatives Angebot für sich dynamisch entwickelnde Berufsfelder vorgelegt", sagt Prof. Dr. Claus Altmayer, Prorektor für Bildung und Internationales an der Universität Leipzig. "Hervorzuheben ist vor allem die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs unter Beteiligung verschiedener Wissenschaftsbereiche wie Informatik, Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaft. Dadurch gelingt die theoretische Aufbereitung des Themas sowie die praxisnahe Weiterbildung von Berufstätigen aus Marketing und Medien."

    Der Begriff Mobile Marketing lässt sich definieren als absatzorientierte Kommunikation über mobile Endgeräte. Mobile Marketing zielt auf die Gewinnung und Übermittlung von Informationen sowie den Verkauf realer und virtueller Produkte und Dienstleistungen. Die gleichnamige Branche wächst rasant: Etwa 42 Millionen Deutsche nutzen das Internet bereits vorrangig über moderne Smartphones und Tablets. Diese Entwicklung führt zu einem steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften - derzeit fehlen Entwickler, Projektleiter sowie Spezialisten für Marketing und Verkauf.

    Mit der Einrichtung des Masterprogramms Mobile Marketing fokussieren die Universität Leipzig und die LSoM als Projektpartner vor allem zwei Ziele: die Etablierung eines bedarfsgerechten Weiterbildungsstudiengangs zur praxisnahen Qualifizierung berufstätiger Medienschaffender sowie die akademische Fundierung des Themas "Mobile". Dazu sagt Michael Geffken, Geschäftsführer Leipzig School of Media: "Unser Ziel ist die exzellente Ausbildung künftiger Führungskräfte für Mobile Marketing. Wir qualifizieren in dem Studiengang jene Experten und Schnittstellenmanager für mobile Marketing- und Medienangebote, die in Unternehmen, Agenturen und Medienhäusern schon heute dringend gesucht werden. Dafür etablieren wir zusammen mit der Universität Leipzig ein bedarfsgerechtes Weiterbildungsangebot, das in Deutschland einmalig ist."

    Weitere Informationen:

    Roman Rühle
    Leipzig School of Media
    Referent Kommunikation
    Telefon: +49 341 56296-702
    E-Mail: ruehle@leipzigschoolofmedia.de


    Yvonne Weigert
    Wissenschaftliche Weiterbildung/Fernstudium
    Telefon: +49 341 97-30050
    E-Mail: weiterbildung@uni-leipzig.de
    Web: http://www.uni-leipzig.de/weiterbildung


    zum neuen Studiengang:
    Web: http://www.leipzigschoolofmedia.de/master-mobile-marketing/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).