idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2013 14:01

Bestmögliches Akkreditierungsergebnis durch den Wissenschaftsrat erzielt

Anja Clusmann-Kötting Hochschulmarketing
Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe - University of Applied Sciences -

    Der Wissenschaftsrat spricht der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe bei der ersten institutionellen Akkreditierung den längst möglichen Akkreditierungszeitraum von 10 Jahren aus.

    Der Wissenschaftsrat hat der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe - University of Applied Sciences - Bonn nach Auflagenerfüllung eine institutionelle Erst-Akkreditierung für zehn Jahre ausgesprochen. Der Akkreditierungszeitraum von zehn Jahren ist die längst mögliche Akkredi-tierungsdauer, die der Wissenschaftsrat im Rahmen seiner Qualitätssicherungsverfahren vergibt. Nur ausgewählte private Hochschulen haben bislang eine zehnjährige institutionelle Erst-Akkreditierung erzielt.

    „Dieses erstklassige Ergebnis, das wir uns gemeinsam mit dem Gesellschafter unserer Hochschule, dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband, seit der Gründung der Hochschule in 2003 erarbeitet haben, bezeugt die hohen Qualitätsansprüche unserer Hochschule in Lehre, Studium und Forschung“, so Prof. Dr. Bernd Heitzer, Rektor der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe. Nach Auffassung des Wissen¬schaftsrats zeichnet sich die Hochschule der Sparkassen-Finanz¬gruppe insbesondere durch ihr eigenständiges Profil, die flexible berufs- und ausbildungsintegrierte Studienkonzeption, ein großes Forschungsengagement sowie eine sehr gute sächliche und finanzielle Ausstattung aus. Mit aktuell über 940 Studierenden und 1400 Absolventen hat sich die Hochschule erfolgreich als Spezialanbieter für die akademische Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungsnachwuchskräften der Finanzwirtschaft im Markt etabliert.

    In Deutschland hat jede nichtstaatliche Hochschule wenigstens einmal ein institutionelles Akkreditierungsverfahren durch den Wissenschaftsrat erfolgreich zu durchlaufen. Als externes Verfah¬ren der Qualitätssicherung soll die institutionelle Akkreditierung klären, ob eine nichtstaatliche Hochschule in der Lage ist, Leistungen in Lehre und Forschung zu erbringen, die anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben entsprechen und die notwendigen finanziellen und strukturellen Voraussetzungen hierfür gegeben sind. Die institutionelle Akkreditierung zielt somit vor allem auf die Sicherung der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit einer privaten Hochschule einschließlich ihres eigenen Systems der Qualitätskontrolle.

    Insgesamt dient dies dem Schutz der Studierenden sowie der Wirtschaft und öffentli¬chen Institutionen als künftige Arbeitgeber der Absolventinnen und Absolventen. Vom Wissen-schaftsrat liegen bislang 82 Stel¬lungnahmen zur Akkreditierung bzw. zur Nicht-Akkreditierung privater Hochschulen vor.

    Kontaktadresse für weitere Informationen und Fragen:
    Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe - University of Applied Sciences - Bonn
    Simrockstr. 4, 53113 Bonn
    Alexandra Düren
    Leitung Kommunikation und Marketing
    Tel.: 0228/204- 921; Fax: 0228/204-903
    E-Mail: alexandra.dueren@dsgv.de
    Internet: www.s-hochschule.de


    Weitere Informationen:

    http://www.s-hochschule.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).