Autonome Fahrzeuge, Modellierung des Gehirns, E-Government und intelligente Agenten: Informatiker erforschen schon lange nicht mehr nur Computer, sondern auch Maschinen, Menschen und unsere gesamte Gesellschaft. Immer stärker passt sich die Informatik an ihre Umwelt an, und Computer werden in unseren Alltag integriert.
Unter diesem Leitmotiv trifft sich die deutsche Informatik zwischen dem 16. und 20. September 2013 am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau zur Konferenz „INFORMATIK 2013: Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt“, zu der über tausend Besucher erwartet werden.
Zum Hauptprogramm dieser Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik gehören ein Vortrag über die Nutzung der Informatik in der Wirtschaft durch ein ehemaliges Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bank sowie eine Präsentation des neuesten Lenk- und Fahrsystems „Intelligent Drive“ aus dem Hause Daimler AG.
Was die diesjährige Ausgabe der Konferenz auszeichnet: Zusätzlich zum Hauptprogramm werden fünf Partnerkonferenzen zu den Themen Virtuelle Güter und Verwaltung von digitalen Rechten, E-Government, E-Participation, Künstliche Intelligenz und Multiagentensysteme angeboten, wodurch sich die Organisatoren einen regen Austausch auch über Fachgrenzen hinaus erhoffen.
Im Rahmen eines Science Slam zum Thema Informatik soll auch die breite Öffentlichkeit in unterhaltsamen und spannenden Kurzvorträgen Einblicke in die Arbeit eines Informatikers bekommen.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie unter
http://www.informatik2013.de
http://twitter.com/informatik2013
http://facebook.com/informatik2013
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Ruth Ehrenstein
Universität Koblenz-Landau
Campus Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel:. 0261 287-2768
E-Mail: ehrenstein@uni-koblenz.de
http://www.informatik2013.de
http://twitter.com/informatik2013
http://facebook.com/informatik2013
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).