idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2013 11:31

Bürger beteiligen sich an der Energiewende

Henning Zuehlsdorff Pressestelle
Leuphana Universität Lüneburg

    Windgenossenschaften nehmen stark zu – Flächensicherung ist das Hauptproblem

    Lüneburg. Die Energiewende ist eine Generationen übergreifende Aufgabe. 80 Prozent des Energieverbrauchs sollen bis zum Jahr 2050 aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Dafür sind die Akzeptanz in der Bevölkerung und die finanzielle Teilhabe der Bürger vor Ort wichtige Faktoren. In einer jetzt veröffentlichten Studie hat der Finanz-Experte Prof. Dr. Heinrich Degenhart von der Leuphana Universität Lüneburg untersucht, welche Rolle Genossenschaften dabei spielen. Unterstützt wurde die Studie durch die Genossenschaftsstiftung des Genossenschaftsverbandes e.V.

    In den vergangenen Jahren lag der Fokus bei den Neugründungen von Energiegenossenschaften auf der Solarenergie. Viele dieser Genossenschaften zeigen jetzt ein verstärktes Interesse an einem Engagement im Windenergiebereich. In der Forschungsstudie wurden 45 Genossenschaften untersucht, die sich dort engagieren. Die meisten von ihnen befinden sich noch im Aufbaustadium.

    Die Studie „Bürgerwindparks als genossenschaftliche Kooperationsprojekte“ kommt zu dem Ergebnis, dass bei Windprojekten die Finanzierung nicht das Hauptproblem darstellt. Sowohl Risiko- als auch Finanzierungskapital sind in vielen Regionen hinreichend vorhanden. Ein wesentliches Problem stellt jedoch die Flächensicherung dar. Hier haben die Energiegenossenschaften mit oft deutlich kapitalstärkeren Wettbewerbern zu kämpfen. Das führt zu Engpässen bei der Gewinnung geeigneter Flächen.

    Um die Genossenschaften angesichts dieser Situation zu unterstützen, sind in den Regionen verschiedene Lösungsansätze entwickelt worden. Ein Weg besteht etwa darin, neue Dienstleistungsgenossenschaften zu gründen, um die Windeignungsflächen zu sichern. Die Genossenschaften haben außerdem damit begonnen, sich untereinander besser zu vernetzen.

    Bürgerwindgenossenschaften haben damit gute Aussichten, in absehbarer Zukunft weiter an Bedeutung zu gewinnen, so Professor Degenhart. Das Kompetenzzentrum Energie und das Gründungszentrum des Genossenschaftsverbandes e.V. unterstützen bei der Gründung neuer Genossenschaften und fördern bestehende Genossenschaften in ihrer weiteren Entwicklung.

    Kontakt
    Prof. Dr. Heinrich Degenhardt
    Professur für Finanzierung und Finanzwirtschaft
    Leuphana Universität Lüneburg
    Telefon 04131 677-1930
    degenhart@uni.leuphana.de

    Thomas Berg
    Leiter Gründungszentrum „Neue Genossenschaften“
    Genossenschaftsverband e.V.
    Telefon 069 6978-3251
    thomas.berg@genossenschaftsverband.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).