idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2013 09:10

Mikrosystemtechnik-Kongress von BMBF und VDE bringt Elektronik- und Mikrosysteme weiter zusammen

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    Der fünfte Mikrosystemtechnik-Kongress des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des VDE findet vom 14. bis zum 16. Oktober in Aachen statt. Unter dem Motto „Von Bauelementen zu Systemen“ erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Industrie, Forschung und Politik ein umfangreiches fachlich-wissenschaftliches Programm mit 96 Vorträgen und 143 Postern sowie einer Industrie- und Forschungsausstellung zu aktuellen Themen der Mikrosystemtechnik und Elektronik. Das komplette Kongressprogramm ist jetzt verfügbar: http://www.mikrosystemtechnik-kongress.de.

    Viele Produkte aus den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik, Automobilindustrie, Medizintechnik, Biotechnologie oder Konsumgüterindustrie sind ohne Mikroelektronik, Leistungselektronik und Mikrosystemtechnik nicht mehr vorstellbar. Mit vielen erfolgreichen, oft mittelständisch aufgestellten Unternehmen sowie einer breiten Palette innovativer Forschungseinrichtungen nimmt Deutschland heute weltweit eine Führungsrolle ein.

    Die Mikrosystemtechnik und die Elektronik mit ihren Teilgebieten Mikroelektronik und Leistungselektronik haben sich in den letzten Jahren zunehmend von der Realisierung reiner Komponenten hin zur Realisierung vernetzter intelligenter Systeme entwickelt. Dabei kommen Mikroelektronik, Leistungselektronik und Mikrosystemtechnik sowohl bei den eingesetzten Technologien und Fertigungsverfahren als auch in den systemischen Produkten immer näher zusammen.

    Mit den so entstehenden „Smart Systems“ werden wichtige Lösungsbeiträge zu den drängenden Fragen des 21. Jahrhunderts ermöglicht. Um dieses Potenzial besser sichtbar zu machen, werden auf dem Mikrosystemtechnik-Kongress neben den bisherigen Themengebieten neue Schwerpunktfelder zu intelligenten Systemlösungen in den Vordergrund gestellt. In diesem Jahr sind dies die Elektroniksysteme für Energieversorgung und Energieeffizienz sowie die Produktionsautomatisierung.

    Weitere Highlights des Kongresses sind die YoungNet Convention des studentischen Nachwuchses, die Preisverleihung im VDE/BMBF-Schülerwettbewerb INVENT a CHIP, die Endausscheidung im BMBF/VDE-Studentenwettbewerb COSIMA sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm. In der begleitenden Ausstellung präsentiert die deutsche Mikrosystemtechnik- und Elektronik-Szene ihre aktuellen Entwicklungen.

    Der Mikrosystemtechnik-Kongress findet zum fünften Mal statt, diesmal im Eurogress in Aachen. Als gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des VDE wird er von der VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM) und der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH organisiert. Dieser Kongress hat sich mit ca. 900 Teilnehmern zum bedeutendsten nationalen Forum für Elektronik- und Mikrosysteme entwickelt und bietet Gelegenheit zum ungezwungenen Austausch von Informationen sowie zum Kennenlernen neuer Partner.

    Eröffnet wird der Kongress am 14. Oktober von Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr.-Ing. Joachim Schneider, VDE-Präsident und Mitglied des Vorstandes der RWE Deutschland AG, sowie Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung in Nordrhein-Westfalen.

    Das vollständige Programm sowie alle weiteren Informationen zum Mikrosystemtechnik-Kongress und zur Anmeldung finden sich unter http://www.mikrosystemtechnik-kongress.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.mikrosystemtechnik-kongress.de - alles zum Mikrosystemtechnik-Kongress


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).