idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2013 14:18

Festo Didactic und Hochschule Esslingen kooperieren bei der Forschung erneuerbarer Energien

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Bethge Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Esslingen

    (Esslingen) Festo Didactic und die Hochschule Esslingen haben einen Forschungsvertrag unterzeichnet. Das Institut für nachhaltige Energietechnik und Mobilität erhält von Festo Didactic 100.000 Euro, um Forschungen auf dem Gebiet der Vermittlung von nachhaltigen Energiesystemen und einer nachhaltigen Mobilität durchzuführen. Ziel des Projektes ist es, Hardware und Kursinhalte für die Lehre in Schulen und Hochschulen zu entwickeln, mit denen die Speicherung regenerativer Energie, das Management von Energieströmen und die Elektromobilität besser dargestellt und begreifbar gemacht werden sollen.

    „Wir wollen heute die Ingenieure ausbilden, die in unmittelbarer Zukunft gebraucht werden“, sagt Dr. Nader Imani, Leiter Business Unit Education von Festo Didactic. Deshalb sei es für Festo Didactic naheliegend gewesen, mit der nachbarschaftlichen Hochschule am Neckar zu kooperieren. Dort wurde vor einem Jahr das Institut für nachhaltige Entwicklung und Mobilität (INEM) gegründet. „Nachhaltigkeit ist bei uns ein großes Thema“, berichtet Prorektor Dr.-Ing. Manfred Stilz. Das Thema in die Lehre mit aufzunehmen sei neu und hat oberste Priorität an der Hochschule. „Vor allem gibt es keine Lehrunterlagen, die wir benutzen können“, erklärte Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki. Deshalb sei die Kooperation mit Festo Didactic ein wichtiger Bestandteil der akademischen Bildung im Bereich der „Green Skills“. „Alle Themen in der Lehre müssen neu überdacht und behandelt werden, sei es bei der Hochvolttechnik, bei Batterien, bei der Speicherung etc. Jedes Produkt wird auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit geprüft“, beschrieb der Dekan der Fakultät Maschinenbau die Situation in der Lehre. „Dies benötigen nicht nur wir, sondern Hochschulen auf der ganzen Welt für ihre Master- und Bachelor-Ausbildung“, bekräftigte Dr. Nader Imani. Dies gelte aber auch für die Berufsausbildung und für die Sekundarstufe II.

    Schon seit zwei Jahren steht Festo Didactic in Kontakt mit der Hochschule Esslingen und bearbeitet zu nachhaltigen Themen Abschlussarbeiten bis hin zur Promotion. Nun erhält die Hochschule Esslingen 100.000 Euro von Festo Didactic für eine wissenschaftliche Assistenz. Die Hochschule Esslingen gibt nochmals den gleichen Betrag hinzu. Ein Absolvent der Fahrzeugtechnik wird im Rahmen der Kooperation die Forschung mit der Lehre verknüpfen. „Die Berufsschulausbildung und auch die akademische Bildung im Bereich der nachhaltigen Technologien stehen erst am Anfang. Es ist für uns als Unternehmen sehr wichtig, dass wir hier die Entwicklung vorantreiben, denn schon bald benötigen Technologieunternehmen entsprechend qualifizierte Arbeitskräfte, die sich mit den Themen der Energieeffizienz, des Energietransports, der Energiespeicherung, der E-Mobilität, aber auch des Recyclings und der Wasser- und Abwasseraufbereitung beim Transport auskennen. Wir wollen die bestehenden Berufe „grün“ machen“, sagt Imani.“

    So wird der neue Mitarbeiter der Hochschule gemeinsam mit Festo Didactic Lernsysteme entwickeln, in deren Anwendung Produkte in ihrer Energieeffizienz und Nachhaltigkeit analysiert werden. Zum Beispiel sollen Daten eines E-Bikes gewonnen und dann aufgearbeitet und verglichen werden. Um diese Daten auszuwerten, benötigen Ingenieure und Techniker die entsprechende Qualifikation. Im Auge haben die beiden Parteien drei bis vier Produkte aus den Bereichen Mobilität, für die Lernsysteme und didaktische Unterlagen erstellt werden. An diesen Lernsystemen kann das „grüne“ Wissen praxisnah vermittelt werden. Festo Didactic möchte die Entwicklungsansätze zu den Systemen in die Produktreife bringen und sie im Zusammenhang mit Lernmedien und Train-the-Trainer-Seminaren weltweit vertreiben. Welche Produkte aus dem Bereich Mobilität für den Einsatz im Forschungsprojekt in Frage kommen, wird im nächsten Schritt geprüft.

    Nicht nur der Maschinenbau muss Nachhaltigkeit und Umweltschutz berücksichtigen. Dass dies für viele Bereiche gilt, hat die Hochschule durch die Gründung des INEM aufgegriffen. Im Institut sind Kompetenzen der Fahrzeugtechnik, der Grundlagenforschung in Mathematik und Physik, der Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik, der Mechatronik und Elektrotechnik und des Maschinenbaus gebündelt. Für Festo Didactic ist dies die zweite Kooperation mit der Hochschule Esslingen. „Es freut uns, nun ein zweites Pferd im Stall zu haben. Eine erste Kooperation besteht schon seit längerer Zeit mit Festo Didactic in der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik am Standort Göppingen“, sagt Nader.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-esslingen.de/inem


    Bilder

    Dr. Nader Imani, Leiter Business Unit Education Festo Didactic GmbH & Co. KG; Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki, Dekan Maschinenbau, und Prof. Dr.-Ing. Manfred Stilz, Prorektor für Forschung vor einer Brennstoffzelle, die in der Lehre eingesetzt wird.
    Dr. Nader Imani, Leiter Business Unit Education Festo Didactic GmbH & Co. KG; Prof. Dr.-Ing. Walter ...
    Foto: Bethge
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Dr. Nader Imani, Leiter Business Unit Education Festo Didactic GmbH & Co. KG; Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki, Dekan Maschinenbau, und Prof. Dr.-Ing. Manfred Stilz, Prorektor für Forschung vor einer Brennstoffzelle, die in der Lehre eingesetzt wird.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).